News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrung mit Elspro N8LED vs Powermoon | 14 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8D., Korschenbroich / Nordrhein-Westfahlen | 784765 | ||
Datum | 10.03.2014 20:07 MSG-Nr: [ 784765 ] | 6276 x gelesen | ||
Hallo Timo, wir haben bei uns im OV drei Powermoon Profi 1 (Klassik) älteren Typs. Ein Powermoon kann eine Radiale Fläche von ca. 5.000m² ausleuchten. Die 1000W - HQI Metalldampflampe erzeugt eine Lichtmenge von 99.000 Lumen. In 40m Entfernung entspricht dies einer Beleuchtungsstärke von 9 Lux. Zum Vergleich: Eine Straßenbeleuchtung hat ca. 10 Lux. Soviel zu den Technischen Rahmenbedingen. ;-) In der Realität sieht es so aus das wir ca. alle 40-50m einen Powermoon setzen. Hintergrund ist das gerade im direkten Umfeld der Powermoons (ca. 10m Umkreis) extrem Hell ist und das Auge sich daran gewöhnt. Je weiter man sich von dem "Zentrum" entfernt um so Dunkler empfindet man die Umgebung obwohl es ausreichend hell ist. Ganz stark bemerkbar macht sich das wenn der Powermoon ausgeschaltet wird. Ebenfalls muss man sich klar sein das die Powermoons mit Metalldampflampen erst ein wenig Anlaufzeit brauchen um die volle Leuchtkraft zu entwickeln. Das ist ein weiterer Grund warum Powermoons meist enger gesetzt werden als notwenidig. Ich habe es noch nicht ausprobiert aber man sagt 3 - 4 Powermoons reichen für ein Fußballfeld. Gruß Martin http://www.thw-neuss.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|