News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Wieso Schnittschutz Kategorie C | 38 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 786045 | ||
Datum | 03.04.2014 08:00 MSG-Nr: [ 786045 ] | 6082 x gelesen | ||
Du hast Recht dass Sturmholz gefährlich ist. Die Feuerwehr kommt aber meistens nicht in einen Windwurf auf der Fläche wo es wie bei einem Mikado Spiel aussieht sondern bei uns ist es oft 1 oder 2 große Bäume noch 2 oder 3 kleinere. Von einer hohen Böschung quer über die Straße auf die talseitige Leitplanke. Das ist so das typische bei uns. Das sollte ein Sägenführer der FW hinbekommen. Außerdem gibt es z.B. den Kurs "Holz unter Spannung". Ich bin seit 23 Jahren in der FW und oft mit der Motrosäge im Einsatz gewesen. Einen Baum für die Feuerwehr habe ich nur sehr selten gefällt. Da fällt mir nur eine Fichte im Waldbrand ein. Stiefel ohne Schnittschutz weil man wenig sägt ist wie keinen Sicherheitsgurt wenn man zum Supermarkt fährt, auf der Landstraße dann aber den Gurt anlegt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|