News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrungen Digitalfunk, war: 4m-Funkrufnamen Digital: war: 2m Funkr. | 19 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 786074 | ||
Datum | 04.04.2014 03:05 MSG-Nr: [ 786074 ] | 3390 x gelesen | ||
Streiche: .............was entweder schon die Datenbänke der HLR, spätestens aber die der GLR überfordern würdeDas war natürlich Blödsinn. Setze: ...............was natürlich die VLR und später im Einsatz auch die Zeitschlitzkapazität aller im landesweiten Wirkbereich befindlichen BS überlasten würde. Hier macht sich dann nämlich unsere Neugier, von der ich mich ja nicht ausschließe, negativ für das System bemerkbar. Konstrukt: Großschadenslage in einem begrenzten Bereich. Viele, die weitab von Einsatzraum davon nur gehört haben, schalten, weil sie es nun ja können, auf die Rufgruppen, in der die Schadenslage abgearbeitet wird. Ergebnis: In vielen BS des Bundeslandes sind pro abgehörter Rufgruppe schon jeweils ein Zeitschlitz nur durch die nicht beteiligten Zuhörer belegt. Wieviel bleibt da noch für den örtlichen Realeinsatz? Gruss Jürgen Wenzel 4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|