News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Den Haag baut Fw ab... | 95 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 787611 | ||
Datum | 26.04.2014 04:56 MSG-Nr: [ 787611 ] | 27677 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ganz davon ab das ich die Ideen des Professors in einigen Teilen ganz schlüssig finde wobei ich den Ansatz nicht bis zu dem Punkt wo man nur noch Bestatter, Abschlepper und Abbruchunternehmen braucht durchdeklinieren möchte. Wenn wir hier das deutsche System der Hilfsfristen uns anschauen und feststellen das NL das gar nicht mal so schlecht findet sollte man sich mal wieder das ein oder andere vor Augen führen. 1) Kern der Hilfsfrist ist eine feste Zeitspanne zwischen dem der Notrufannahme und dem Eintreffen der Feuerwehr 2) Es gibt kein einheitliches System in Deutschland Link mit den Zeiten für den RD. Für die Feuerwehren sieht es ähnlich aus, da gibt es auf die schnelle keine zentrale Übersicht. Hier stellt sich schon die erste Frage: Warum ist die Hilfsfrist, ist Sie doch so wichtig, nicht überall gleich? 3) Die Hilfsfrist hat auch noch eine Schwester. Die Zielererreichung. Die legt fest wie oft statistisch die Feuewehr nur pünktlich zu sein hat. 4) Woher kommt die Hilfsfrist? Grundlagen für die Hilfsfrist ist eine Stellungnahme der AGBF, der Arbeitsgemeinschaft der BERUFS (sic!) Feuerwehren. Diese Berufsfeuerwehren sind immer anders aufgestellt als Freiwillige Feuerwehren und z.B. wesentlich schneller was den Faktor "ausrücken" angeht. Auch auffällig ist die Tatsache dass sich das Schutzziel der AGBF ausschliesslich über das Einsatzszenario der Wohnungsbrand im Obergeschoß eines mehrgeschossigen Gebäudes bei verqualmten Rettungswegen definiert. Mittlerweile ist das Aufgabenspektrum der Feuerwehren so komplex geworden das in Frage gestellt werden muss ob das ausreicht. Auch die These: Im In- und Ausland gilt als "kritisches" Schadensereignis der Brand, der regelmäßig die größten Personenschäden fordert. muss, Angesichts dem Verhältnis der Brandtoten zu den Toten nach Verkehrsunfällen überdacht werden. Auch interessant: Die wissenschaftliche Grundlage für das Schutzziel ist die ORBIT Studie von 1978. Die Empfehlung der AGBF ist von 1998. Im Rettungsdienst kommen spätestens nach 5 Jahren neue Richtlinien auf den Markt auf der Grundlage aktueller Forschung. Passend dazu: Link 1 Link 2 Link 3 Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|