News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaSSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW)16 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen787648
Datum26.04.2014 21:59      MSG-Nr: [ 787648 ]3046 x gelesen

Generell ist die Aussage "Man liest immer mal wieder von Problemen bei Spannungsschwankungen"; schwammig und nichtssagend, weil die Umgebungsparameter, Einsatzbereiche und Stromversorgung nicht beschrieben sind, womit soetwas dann natürlich auch nicht reproduzierbar oder nachprüfbar ist.
Eine Fehleranalyse ist unter den Umständen nicht möglich.

Geschrieben von Markus K.Müsste sich doch aber zur Sicherheit durch eine kleine USV verhindern lassen.
Generell kann man das als zusätzlichen Schutz vorsehen, bringt wohl aber nicht viel.
Grund:
Komplexe Chipsätze, Mikroprozessoren usw. beinhalten innerhalb ihres Systems schon Schutzelemente, wie z.B. Varistoren o. ä. gegen Überspannung.
Bei ganzen Baugruppen, wenn es nicht gerade Billigware ist, sind im Stromversorgungsbereich ebenfalls Schutzschaltungen gegen Überspannung integriert, weshalb die Speicherkarte (hier Pin 4) auch geschützt sein sollte.

Letzter Ausweg wäre denn aber noch, sich entsprechender SD/SSD-Karten aus der Militärnorm zu bedienen, die zu einem geringen Maß auch noch EMP-fest wären.

Gruss
Jürgen Wenzel

4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.506


SSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt