News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hochdruck
Hochdruck
Hochdruck
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaSSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW)16 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen787654
Datum27.04.2014 01:35      MSG-Nr: [ 787654 ]2797 x gelesen

Hallo Christian,
hallo Markus,

Uli hatte nur Probleme mit der Stromversorgung und deren Spannungsschwankungen angesprochen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das das alleinige Problem ist.
Wenn nämlich die Spannung ganz ausbleibt, kann auch eine Regelung nicht mehr viel ausrichten, es sei denn man setzt eine USV ein, was denn wohl doch etwas übertrieben wäre.

Andere Gründe:
Viele der angesprochenen älteren SD/SSD-Karten hatten durch dass vielfache Überschreiben immer häufiger Ausfälle einzelner Speicherplätze, die auch durch das Chipinterne Sicherheitssystem nicht mehr abgefangen werden konnten. Blue Screens und andere Programmabstürze waren die Folge.
In den heutigen neueren Karten hat man diesen Mangel aber so weit behoben, dass die Lebensdauer einer Karte bei durchschnittlichem Gebrauch mindesten 5 Jahre beträgt.

Des Weiteren wurden Spannungsschwankungen als undefiniertes Schließen einer Datei oder einer Anwendung definiert, was diese Datei oder Anwendung unbrauchbar machte. Auch dieser Fehler ist heute bei den neueren Karten nahezu ausgeschlossen.

Was die Speicherplätze angeht, verhält sich eine SSD ähnlich einer HD. Im Laufe der Nutzungszeit fallen immer mehr Speicherplätze aus, was aber in den SSD durch ein intelligentes internes Prüfsystem und vom Anwender unbemerkt durch Sperrung der betroffenen Plätze ausgeglichen wird. In diesem Fall werden zusätzliche Speicherplätze aus einer Reservebank zur Verfügung gestellt, so dass bei der manuellen Prüfung auch nach längerer Betriebszeit noch immer die volle Speicherkapazität angezeigt wird.
Für HD und SD/SSD gibt es zudem Prüfprogramme, die diese Aufgabe übernehmen und gefundene Fehler, bzw. deren Korrekturen, protokollieren.

Fazit:
Was die Fehlerfindung und deren automatische Korrektur angeht, hat die SSD heute mit der HD gleichgezogen.
Was die Wiederbeschreibungsrate angeht, hinkt die SSD der HD immer noch hinterher, liegt aber im akzeptablerem Bereich.

Gruss
Jürgen Wenzel

4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


SSD-Speicher in Fahrzeugen (ELW) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt