News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Bedeutung Schalter Allrad MAN Tipmatic | 35 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 787844 | ||
Datum | 30.04.2014 15:09 MSG-Nr: [ 787844 ] | 10172 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner K. Also ich dachte bis jetzt, wenn man ein "Allradfahrzeug" beschafft weiß man was man will. Heißt man hat ein Anforderungsprofil aus den Einsatzaufgaben, von mir auch mal "örtliche Gegenheiten" was zusammengefasst dann auch in der Ausschreibung steht. Der, der sowas ausschreibt, sollte es wissen. Ob aber Feuerwehrmann xy, der das Teil danach fahren soll, genau weiß, was in welcher Ausschreibung oder Norm gefordert wird, will ich doch mal bezweifeln. Teilweise wird sowas in einer Ausschreibung u.U. gar nicht explizit gefordert, weil es schlichtweg für den Einsatzzweck egal ist und man mit einer Einschränkung evtl. einen möglichen Anbieter ausschließen würde, weil er nur eines der Systeme anbietet. Wer weiß, wie er es einsetzt, kommt mit einem Permanent-Allradler genausoweit wie mit einem Zuschaltallradler oder umgekehrt (sofern die sonstigen Eigenschaften des Fahrzeuges identisch sind). Der einzige Unterschied ist die Möglichkeit, dass der Permanentallradler im "Basiszustand" Allrad mit Längsdifferential bietet, der Zuschaltallradler in der Betriebsart nur Heckantrieb. Sobald aber dort der Allrad bzw. beim Permanentallradler die Längssperre zugeschaltet wird, sind alle weiteren "Betriebsarten" gleich. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|