News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Traktor mit Frontlader oder Radlader für den Feuerwehrdienst | 16 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 788477 | ||
Datum | 14.05.2014 00:39 MSG-Nr: [ 788477 ] | 4962 x gelesen | ||
Geschrieben von Jens C. Der Teleskopstapler hat serienmässig hydraulischen Allradantrieb, einen sehr tiefen Schwerpunkt bei trotzdem großer Bodenfreiheit, eine sehr gut verteilte Achslast, ohne Hydraulikstützen sehr große Böschungswinkel und eine enorme Steigleistung (an 100 %). Außerdem hat er wie schon gesagt einen unglaublichen Kippwinkel. Ich habe diese Geräte schon an Stellen fahren sehen, wo mir zu fuss fast schlecht geworden ist (blanke Felsböschung mit Winkel 1 zu 1). Der hydraulische Allradantrieb ist also ein Vorteil hinsichtlich der Geländegängigkeit? Das halte ich für eine sehr gewagte These! Prinzipiell gibt es bei Teleskopen zwei Antriebssystem: den Hydrostaten, der sicherlich deutlich schlechter hinsichtlich der Geländegängigkeit ist und keinesfalls mit einem Traktor verglichen werden kann und ein Wandlergetriebe, dass je nach Ausführung an einen Traktor heranreicht. Die von dir beschriebene "große Bodenfreiheit" ist im Vergleich zum Schlepper ein Witz und verbunden mit der üblichen Bereifung (üblicherweise maximal den Michelin 500/70 R24 XMCL AS) ist der TH einem Traktor immer unterlegen. Außer es geht darum eine möglichst steile, schiefe Betonebene zu erklimmen (Schwerpunkt). Gruß, Markus (Regionalleiter Landpower, JCB Deutschland GmbH) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|