News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Strassenverkehrzulassungsordnung
Technische Hilfeleistung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaTraktor mit Frontlader oder Radlader für den Feuerwehrdienst16 Beiträge
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg788478
Datum14.05.2014 01:13      MSG-Nr: [ 788478 ]5102 x gelesen

Hallo Sebastian,
deine Frage läßt sich mit den zur Verfügung gestellten Informationen nicht beantworten. Prinzipiell in Frage kommen:

- Traktoren (15.000 - 200.000, 50-400PS, 30-80km/h.....)
- Teleskoplader (4-20m Hubhöhe, 1,2-6 Tonnen Hubkraft, Wandler, Hydrostat, 20-40km/h....)
- Teleskopradlader (Kompaktradlader mit Teleskoparm, 4-6m Hubhöhe, 2-4 Tonnen Hubkraft, Wandler, Hydrostat,....)
- Klassische Radlader als Kompaktlader ab 700kg bis weit jenseits der StVZO

Als Hubgerät bei TH kommen da noch ein paar Anforderungen dazu. Das wird sicher eine geile Diskussion mit den zuständigen Behörden. :-) Industriekunden sind zwar nicht mein Bereich, aber da ich für einen (den einzigen) Hersteller arbeite, der alle in diesem Thread diskutierten Maschinengruppen baut geb ich dir gerne mal einen Einblick in die Welt der Ladetechnik.

Dazu vorab folgende Fragen:
- Ist bereits Ladetechnik vorhanden? Wenn ja, welche?
- welche Arbeiten sollen neben Kehrmaschine und Palettenumschlag ausgeführt werden? (Schüttgutumschlag, Erdbewegung, etc.)
- wie viele Fahrer sollen die Maschine bedienen können, und wie viel Zeit kann in Ausbildung investiert werden? FE Klasse C setzte ich voraus?
- Benötigte Hubhöhe?
- Benötigte Hubkraft?
- Maximales Betriebsgewicht von Belang? (Befahren von Decken, Brücken, u.a.)
- Maximale Breite, maximale Höhe der Maschine relevant?
- Straßenzulassung erwünscht?
- "Hubgerät bei TH": was genau habt ihr euch da vorgestellt? (wir reden hier über div. Sonderwünsche wie Schlauchbruchsicherungen usw. um sowas überhaupt rechtssicher betreiben zu können und sicher über einige Diskussionen mit den zuständigen Stellen!
- welche Maximalgeschwindigkeit wird benötigt?
- Umsetzen per Achse notwendig? Tieflader? Wechselmulde?
- Sollen auch Anhänger bewegt werden? (Stützlast, Anhängelast, Druckluft?)
- wie viel Geld wollt ihr in die Hand nehmen?

Die Ladetechnik ist in den letzten zwei Jahrzehnten ein extrem innovativer Bereich geworden und bietet viele Lösungsmöglichkeiten. Nur passt nicht jede zu jedem Problem..

Wir können gerne hier weitermachen, da es den ein oder anderen vielleicht auch interessiert. Andernfalls per PN. Bin des öfteren in unserer Deutschland-Zentrale in Köln, da kann man sich sicher auch mal auf ein Kaltgetränk in Recklinghausen treffen.

Gruß,
MaWe

(JCB Deutschland GmbH, Regionalleiter Landpower)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.133


Traktor mit Frontlader oder Radlader für den Feuerwehrdienst - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt