News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Positionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ... | 112 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 789466 | ||
Datum | 02.06.2014 16:00 MSG-Nr: [ 789466 ] | 50598 x gelesen | ||
Solch wichtige Informationen wie "Einsatzstelle an" werde natürlich im 4m betrieben. Wenn soll ich die auch sonst geben. Über 2m erreiche ich schließlich nur die im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Ich glaube wir haben regional unterschiedliche Systeme. Wir arbeiten schon immer mit einer zentralen, und besetzten Leitstelle zusammen früher "Florian Augsburg-Land" jetzt "Leitstelle Augsburg". Deshalb betreibt bei uns auch (glaube) keine FF eine eigene Leitstelle die im Einsatz besetzt wird. Wir geben hin und wieder eine aktuelle Lage an die ILS ab. Und dann wars das auch. Alles andere wird an der Einsatzstelle direkt besprochen. Auch allgemein wird bei uns nicht so viel gefunkt. Wir kommuniziere an der Einsatzstelle meist direkt von Mensch zu Mensch. Aber vielleicht müssen wir das ja in Zukunft ändern. Weil bei solchen persönlichen Zusammenkünften der Einsatzkräfte auf Führungs- oder Mannschaftsebene. Wird (bis jetzt) noch nicht mit einem Diktiergerät zur Beweissicherung mitgeschnitten. ;-) Hart bei euch jeder Fahrzeugführer ein zusätzliches tragbares 4m FuG? Sonst könntet ihr untereinander an der Einsatzstelle gar nicht kommunizieren. Oder muss jeder GF bei euch im Fahrzeug sitzenbleiben. ;-) Was macht ihr dann auf 2m? Wir z.B. Winkeln darüber unsere Einsätze ab. Wichtige Informationen werden dann von Einsatzleiter an die Leitstelle über 4m oder Telefon an die ILS weitergegeben. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|