News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Technische Detailfragen Digitalfunk | 17 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 789866 | ||
Datum | 05.06.2014 17:40 MSG-Nr: [ 789866 ] | 6249 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Ulrich C. aber nur, wennUm solche läppischen Probleme im Rahmen menschlichen Tuns sollte es ja gerade nicht gehen ;o) Mir ist klar, dass die Info "Mein HRT ist weg" einige Nachforschungen nach sich ziehen könnte, welches Gerät genau man nun zum Sperren melden muss. Geschrieben von Ulrich C. ich stelle aber fest, dass selbst (vermeintlich?) ausgeschaltete Digitalfunkgeräte sich gelegentlich einschalten...Vor allem, wenn man auf den Notrufknopf drückt. Und dann ganz stolz ist, den "orangen Einschalter" auch ohne Einweisung bereits gefunden zu haben ;o) Wie man dann lernt, schaltet das Drücken dieses Knopfs das Gerät ein und sendet direkt den Notruf ab. Ist aber vermutlich parametrierbar, wie so ziemlich alles. Geschrieben von Ulrich C. Ob es sinnvoll bzw. notwendig oder überhaupt möglich ist, mit dem Digitalfunk wirklich zwei verschiedene Lst. zu erreichen, kann man lang diskutieren... - würde man das machen, kann das aber bei überörtlichen Lagen ganz merkwürdige Effekte haben, die man dann ja auch nicht will, auch wenn z.B. die Fahrzeuge verliehen werden...Das sind ja auch zum Teil meine Überlegungen dazu. Wenn man einen (bundesweiten?) "Status-Server" hätte, würden sich dann weitere spannende Folgefragen anschließen. Aber wie gesagt würde ich gerne erstmal den technischen Hintergrund durchdringen bevor ich mich in taktische Überlegungen stürze. Geschrieben von Ulrich C. allerdings macht für mich der Einzelruf v.a. bei Fw-Einsätzen herzlich wenig Sinn, weil da ja ggf. Infos/Rückmeldungen übertragen werden, die die anderen auch interessieren...Genau deshalb frage ich, das sehe ich nämlich genauso. Mir erscheint es mit dem jetzigen technischen Wissen allerdings einfacher, vom ELR automatisiert einen Direktruf zu der sprechwünschenden ISSI aufbauen zu lassen (weil die jeweilig aktuell geschaltete Gruppe dann egal ist), als ein Leitstellengerät in die Gruppe des Sprechwünschenden einzubuchen und einen Gruppenruf zu starten. Rein taktisch wäre mir aber genau das lieber. Wie das bei der späteren Leitstellendirektanbindung aussieht ist dann die nächste Frage. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)
Geändert von Sebastian W. [05.06.14 17:42] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|