News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaKommunikaitionsorganisationssstrukturen, war: Positionsbestimmung3 Beiträge
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg789872
Datum05.06.2014 19:27      MSG-Nr: [ 789872 ]945 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.Ganz ehrlich?
Wie lange beschäftigst Du Dich schon mit solchen Fragen?

Wahrscheinlich noch nicht so lange wie Du, aber es ist schon eine Weile.

Geschrieben von Ulrich C.
Wieso arbeiten alle Kommunikationskonzepte, die Abschnitten folgen (und das ist hoffentlich mittlerweile die Regel!) genau mit Kanal-/Gruppentrennung an z.B. den (E)AL?

Wie willst Du das im übrigen sonst machen? Die Literatur von H.-O. Geisel setz ich in BaWü als bekannt voraus...

Wenn Du was Neueres suchst, wo das auch für die Digitalfunk mit beschrieben ist: http://einsatzpraxis.org/buecher/kommunikation-im-einsatz/ (die Erstauflage ist von 2000 ....)


Die Konzepte sind soweit bekannt. Und doch bleibt die Frage ob wirklich alle Gruppen welche geschaltet werden auch gleichzeitig Gesprächsbedarf haben um dann eine Zelle auszulasten.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.098


Kommunikaitionsorganisationssstrukturen, war: Positionsbestimmung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt