News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaPositionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ...112 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen789895
Datum06.06.2014 00:08      MSG-Nr: [ 789895 ]50091 x gelesen

Geschrieben von Henning K.Zusammen: 36
Jetzt hänge noch die Funkverkehrskreise mit minderem Gesprächsanteil zeitlich aneinander.
Dann wird schnell klar, dass diese Gruppen, die vorher ja jeh einen Kana, ob gebraucht oder nicht,l für sich beanspruchten, zeitlich gesehen nacheinander in einem Zeitschlitz arbeiten könnten. Ich weiß nicht, ob Du unsere Grafiken zur Zeitschlitzökonomie dazu kennst.

Geschrieben von Henning K.Spannend wird es bei Lagen, durch die gleich mehrere BOS einen erhöhten Kommunikationsbedarf haben. Das kann z.B. eine Großveranstaltung sein. So mag die o.g. Großstadt vielleicht einen recht erfolgreichen Fußballclub haben, der bisweilen zu einem Siegeszug durch die Stadt Anlass gibt.
Zumindest für Großveranstaltungen könnte man hier aber auch prüfen, warum die BOS hier für die Sicherheit zu sorgen haben. Es hat sich zwar so eingebürgert aber letztlich haben private Veranstalter immer noch die Pflicht für die Sicherheit selbst zu sorgen und auch die Kosten dafür zu tragen. Und ja, auch Fußball oder Karneval ist letztendlich privat.
Nun gut hier denke ich aber auch nicht, dass der Funkverkehr dadurch zusammenbrechen würde, wenn sich wieder jeder von dem üblichen Allerweltsgequatsche lösen und zu einer vernünftigen Funkdisziplin zurückkehren würde.

Geschrieben von Henning K.Da würde es jedenfalls meine Nerven beruhigen, wenn wenigstens ein gewisses Grundkontingent von Bandbreite für jede einzelne BOS garantiert wäre.
Das bleibt eine Illusion, wäre aber auch schlecht steuerbar. Heute hat Rot ein berechtigtes hohes Gesprächsaufkommen, morgen sind es die Grünen oder Weißen. Das variiert von Lage zu Lage.
Obwohl, ganz sicher bin ich mir nicht, ob es nicht, entgegen aller Beteuerungen, doch eine Priorität bei der Polizei gibt.

Geschrieben von Henning K.Auch wer sich (z.B. für Übungen oder sonstwas) einen "freien Kanal" sucht, blockiert trotzdem Netzkapazität für andere. Und das (vermutlich) in seinem kompletten Gruppenrufbereich.
Die Wirkbereiche der Rufgruppen haben zwar festgelegte Grenzen, werden aber nur dynamisch genutzt (dynamische Wirkbereiche). D.h. Zeitschlitze werden nur da belegt, wo sich auch eingebuchte Geräte der gleichen Rufgruppe befinden.

Gruss
Jürgen Wenzel

4. Auflage - März 09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de / Twitter: THW-Digitalfunk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.158


Positionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt