News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Technische Detailfragen Digitalfunk | 17 Beiträge | ||
Autor | Joac8him8 P.8, Linden / Hessen | 789906 | ||
Datum | 06.06.2014 08:03 MSG-Nr: [ 789906 ] | 5671 x gelesen | ||
Hallo, der Ruf zur Leitstelle ist ( in Hessen ) aus taktischen Vorgaben abzuleiten, denn generell gilt: Die Leitstelle hört nur die BG der FW und des RD ab. Bei einem Einsatz ab etwa Zuggröße schalten ( werden geschaltet ) alle Teilnehmer in eine definerte EGxx. Von dort hat aus dem Einsatzgeschehen heraus nur noch der ELW1 ( oder das ersatzweise führende Fz. ) eine Notwendigkeit mit der Leitstelle zu sprechen. Und hier geht das Ersuchen per "5" an die Lst. die dann durchaus auch im Gruppenruf antworten kann. Bei größeren Einsätzen kommt dann der ELW2 ins Spiel. Der hat eine EL-Gruppe geschaltet in dem alle zur EL gehörigen Teilnehmer versammelt sind. Auch von dort kann die Lst. über die "5" kontaktiert werden und die Antwort kann in dem erlauchten Kreis der EL gehört werden. Nach vorne sind die ELW1 der Gruppen über eine eigene EAx an den ELW2 angebunden. Aus der Taktik heraus haben diese Teilnehmer keinen Notwendigkeit mit der Lst. zu sprechen. Generell gilt weiterhin, dass alle Trupps in den Abschnitten in DMO-Gruppen arbeiten ( dazu mehr in einem anderen Thread ) Wer mehr dazu wissen will: auf Seite 9 von : siehe hier Gruß jo Dies ist meine persönliche Meinung! ...denn so habe ich die Welt gesehen! ... und keiner von Euch war dabei ... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|