News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Positionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ... | 112 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 789912 | ||
Datum | 06.06.2014 08:44 MSG-Nr: [ 789912 ] | 49830 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Joachim P. . Es gibt Stellen vor einem Feuerwehrhaus von wo ich per HRT an vielen Stellen keine Verbindung ins Netz bekomme. 1m nach Rechts oder Links gehen und die Verbindung ist wieder möglich. wie man so hört, machen diese Erfahrung auch andere (auch der Polizei) - und irgendwie scheint man das gerade in Städten so nicht erwartet zu haben... Wer jetzt mit Bedarsbemessung (v.a. im RD) bedacht ist, kann sich ja mal überlegen, was eine Zeitlücke von 30 s bis ? min (Statussendung) übers Jahr für Standorte bedeuten kann und was man für einen Aufwand betreiben muss, um das ggf. wieder "korrekturzurechnen/-begründen)... Für die Polizei kommt noch hinzu, dass es Einsatzbereiche gibt, da sind Verzögerungen nicht vorgesehen. (Z.B. Scharfschützen) Geschrieben von Joachim P. Somit ist die TMO-Nutzung innerhalb einer Einsatzstelle sehr fragwürdig. Korrekt... (dafür nutzt man ja je nach Entfernung heute oft (hoffentlich) einen 4m-Kanal, wenn 2m nicht die Reichweiten hat...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|