News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Positionsbestimmung (GPS) Einsatzfahrzeuge via Digitalfunk - war: ... automatisches Notrufsystem ... ![]() | 112 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 790125 | ||
Datum | 10.06.2014 22:33 MSG-Nr: [ 790125 ] | 48531 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Simon S.: Bewegt er sich nun zurück auf eine Position, an der er Netzempfang hatte, kann er dies durchgeben und einen Repeater setzten lassen und hat dann wieder die Vorteile mit der Anzeige des Netzes. Aha!? Dann bin ich aber mal auf Deinen Netz-Repeater gespannt! Aber um es mal abzukürzen: 1. Es gibt keinen TMO-Repeater (und ein Gateway resp. die Gatewayfunktion ist wieder etwas anderes). 2. Ich glaube, Du hast Dich da in etwas verrannt! Nein, es macht auch künftig herzlich wenig Sinn, AGT-Trupps, resp. den Einsatzstellenfunk, im DMO laufen zu lassen! Deine Argumente (dafür) sind ja ganz schön, aber:
Dazu: Ja, wir werden - jedenfalls wohl in vielen Gegenden in Deutschland, wir hier (Nds.; PE) auf alle Fälle - mehr TMO-Gruppen allein für "Feuerwehrs" haben, als wir im Analogfunk je hatten. Trotzdem sind es dann auch nicht so viele. Und es fehlt uns hier die räumliche Beschränktheit. Denn ich begebe mich tatsächlich in die Gefahr, im Netz (TMO), plötzlich noch einen ganz anderen Einsatz in meinem AGT-Einsatz zu haben (Beispiel wurde genannt - DLK, oder womöglich einen anderen AGT-Einsatz). Dann ist das Chaos und eventuelle Verwechslungen vorprogrammiert. Und besonders im Atemschutzeinsatz wollen wir doch örtlich begrenzt "nur" unsere Trupps ordentlich überwachen!? Daher: Lass man gut sein, Du befindest Dich da auf dem Holzweg. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|