News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Motorkettensäge
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Staffellöschfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchwieriges Gelände13 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen790747
Datum22.06.2014 21:44      MSG-Nr: [ 790747 ]3201 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Ulrich C.
egal, wer was wie für wen baut - entscheidend in Europa ist, wer auf eine Ausschreibung dann überhaupt noch was bietet....
Dafür haben "Außenseiter" aber auch ein Gespür entwickelt ob es den "Ausschreiberlingen" überhaupt in den Sinn käme, das...

unsere haben genau deshalb mit....
Ja weil man als Großstadt mit klugen Köpfen und strigenter Denkweise auch Durchsetzungsvermögen hat, was der "förderalistischen Restkultur" schlicht fehlt. Oder glaubst Du das ein zuständiger Amtsleiter dem hauptamtlichen Wehrleiter erklären kann, das seine Forderungen etwas "Eigensinnig" sind (ohne die Grundfesten der restlichen "ehrenamtlichen Strukturen" zu gefährden)???

Ich habe als "freiwilliger" Berater für einige Beschaffungen bei den FF den Eindruck mitgenommen, das z.B. der Vorschlag statt einer MKS der Fa. S. eine von D. oder H. zu nehmen etwa so ankommt, als wenn ich dem Kam. X seine Geliebte vernascht hätte...
(dabei haben "Profis" (oder auch unsere FF) durchaus auch andere Fabrikate täglich in Gebrauch)

Anmerkung:
Ich habe mich erstmals so 1995 mit den Normen von Feuerwehrzeugs beschäftigt. Mein Beruf hat es mir leicht gemacht die Quellen zu erschließen.
Ich hatte den Eindruck das Fahrzeugkonzept in Summe macht überwiegend Sinn und wir mußten unseren "LO" Bj.1972 unbedingt ersetzen. Es wurde ein LF8/6 (Allr) konzipiert. Zul. Anhängelast für STA und AL18 war vorhanden (heute kein Thema mehr....).

Wenn ich mir den heutigen Normensalat so angugge, Frage ich: Wozu überhaupt noch "Normung"....???!
Den Quatsch kann man sich eigentlich auch Schenken...: soll..., kann..., im Rahmen...
Oder: warum braucht es ein StLF oder heute MLF mit!!! Einbaupumpe, wenn es auch ein TSF-W mit betriebsfähig "aufgesattelter" PFPN gibt... Wodurch wird der "taktische Unterschied" oder Vorteil erzielt... (Taktik bestimmt Technik - oder Wettlauf im Hamsterrad)?

mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.438


Schwieriges Gelände - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt