News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
RubrikSonstiges zurück
ThemaÜber die Uniform20 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 790769
Datum23.06.2014 13:00      MSG-Nr: [ 790769 ]3013 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Klaus S.Daran ist seltenst die Uniform dran schuld ,sondern der darinsteckende ,ich kenne auch keinen Kühlschrank der mir sagt "trink mich leer" ,ebenso wie der Träger aus dem Kostüm den Kasper macht.

Da bin ich ganz bei Dir.

Was mich an der ganzen "Uniformgeschichte" stört, es gibt keine einheitlichen Richtlinien.

Mir fällt immer wieder auf das Orden und Ehrenzeichen inflationär getragen werden.

Alle drei Stufen des Leistungsabzeichens als Einzelspangen schön nebeneinander "krumm und schief" angesteckt, die Stufe Gold dann nochmal im Original auf der Brust. Dazu noch Sportabzeichen, DLRG usw. alles schön als Einzelspangen. Das sieht aus wie aus "Opas Zigarrenkiste" frisch auf die Uniform getackert.

Ärmelabzeichen und/oder Dienstgradabzeichen schief vernäht usw... usw...

Ebenfalls werden Orden und Ehrenzeichen völlig falsch auf der Dienstuniform getragen. Abzeichen die überhaupt nicht auf einer Uniform getragen werden dürften (Wanderabzeichen usw..) schön als privat gefertigte Bandspange.

Solche "Hauptmänner von Köpenick" nimmt doch kein Mensch, der auch nur ansatzweise einen leichten Hauch von der Materie kennt ernst.

Weiterhin, zu kleine oder viel zu große Uniformen in denen der Träger wahlweise wie eine Presswurst oder wie in einen alten Sack gehüllt aussieht.

Ich meine wenn man stolz auf eine Uniform sein soll, dann soll es bitteschön auch keine Kasper geben die ihr Ego mit dieser Uniform aufpolieren.

Eine Feuerwehr in Ausgehuniform soll Professionell aussehen und auch so auftreten. Doch bei einigen die ich bisher so gesehen habe, man könnte sie mit einer Gruppe Pilger verwechseln die durch Tal zieht oder mit einer Gruppe Kriegsgefangener 1945.

Das die gute alte Ausgehuniform gerade bei den jüngeren Kollegen nicht besonders beliebt ist verdanken wir dem oben angeführten Personenkreis.

Gruß vom Berg

Jakob

PS: Wir haben keine Ausgehuniformen. Das dafür notwendige Geld wurde und wird bei wichtigeren Baustellen eingesetzt.

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.275


Über die Uniform - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt