News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaTagesalarmsicherheit, CE-Führerscheine und deren Förderung22 Beiträge
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt791168
Datum30.06.2014 13:43      MSG-Nr: [ 791168 ]3967 x gelesen

Geschrieben von Jörn V.Was ist ein ausreichender Wert, lässt sich dieser statistisch / mathematisch überhaupt ermitteln?
Welche Faktoren, welche hier noch nicht aufgeführt sind spielen noch eine Rolle?


Die Statistik müsste jeder bei sich selbst erstellen. Es sollte ja über Anwesenheiten bei den Einsätzen feststellbar sein, wie viele CE-Fahrer jeweils zu einem Einsatz erschienen sind, bzw. auch wie schnell. Damit dann eine Auswertung, bei wie vielen Einsätzen wie viele Kraftfahrer gekommen sind. Mit der namentlichen Auswertung lässt sich dann auch feststellen, ob das System z.B. mit 1-2 bestimmten Personen steht und fällt. Rein rechtlich "ausreichend" in Bayern ist eine mindestens dreifache Besetzung der Maschinistenpositionen. Dabei ist aber natürlich zu betrachten, wie da die Verfügbarkeit der einzelnen Personen ist, sowie die zukünftige Entwicklung. Wenn alle LKW-Fahrer auf die Feuerwehr-Pensionierung zugehen, sollte man über die Nachfolge nachdenken.

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.990


Tagesalarmsicherheit, CE-Führerscheine und deren Förderung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt