News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
RubrikSonstiges zurück
ThemaÄnderung des Schornsteinfegergesetzes 2013 - Auswirkungen auf die Feuerwehr? - war: Kaminbrand: ...17 Beiträge
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen793063
Datum03.08.2014 19:55      MSG-Nr: [ 793063 ]3377 x gelesen

Moin!

Geschrieben von Sebastian K.Falls das so nicht stimmen sollte, bevollmächtige ich Jan K. mich zu berichtigen ;-)
In den Grundzügen richtig dargelegt.

Geschrieben von Sebastian K.Du kannst mittlerweile quasi als Schornsteinfeger tätig sein,Soweit du der zuständigen Behörde deine Qualifikation entsprechend nachweisen kannst. Der SHK-Meister z.B. kann sich die Tinte ohne weitere Nachweise z.B. sparen.

Geschrieben von Sebastian K.jedoch nicht die Erlaubnis ("Vollmacht") dazu haben, dessen hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen. Also wenn du im Rahmen vom Bau irgendeine Abnahme brauchst, nimmst du einen "bevollmächtigten Schornsteinfeger",... richtiger den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger", der desweiteren die durchzuführenden Arbeiten in den Grundstücken nach VO-Lage festlegt (was, wann, wo, wie oft -- im sogen. Feuerstättenbescheid) und deren Durchführung überwacht.

Geschrieben von Sebastian K.willst du irgendwelche Beratungs- oder einfach mal zwischendurch Kehrmaßnahmen beauftragen, kannst du auch einen "normalen" holen. ... auch andere regelmäßige/wiederkehrend Arbeiten, die nicht explizit dem bBS vorbehalten sind, können an freie Schornsteinfeger oder auch an bBS eines anderen Kehrbezirks beauftragt werden. Die Durchführung dieser Arbeiten ist dem zuständigen bBS mittels eines Formblattes fristgerecht nachzuweisen.

Geschrieben von Sebastian K.Davon wirst du vermutlich nicht allzuviele finden, denn das ist soweit ich weiß ein Konstrukt, um die EU-Vorgabe der Dienstleistungsfreiheit zu gewährleisten.Die Zahl der freien Feger ist überschaubar, eher arbeitet mal ein bBS im Kehrbezirk eines anderen bBS den ein oder anderen Kunden ab (meist aber weniger im Konkurenzgedanken der bBS untereinander, eher weil Kunde A mit bBS B nicht kann, oder andersrum, großer Vorteil der neuen Regelung: der bBS muss auch nur noch die hoheitl. Aufgaben wahrnehmen, kann alle anderen Arbeiten im Kehrbezirk bei bestimmten Kunden auch ablehnen .... und Betreung der FW beim Schornsteinbrand in der Akutphase ist m.E. keine hoheitliche Tätigkeit, das ginge also nur über Amtshilfe ....)

Geschrieben von Sebastian K.Also in Grenznähe könnte sich z.B. sonst ein französischer Schornsteinfeger beschweren, weil er beim Florian B. nichts machen darf. Jetzt darf er ein bisschen machen, aber halt nicht alles.So könnte es geschehen. Wenn der Franzose dann aber sieht was er für welches Geld alles noch machen muss, geht er tief in sich und betet das das dt. System nie von Frankreich übernommen wird ;-)

Geschrieben von Sebastian K.Bei den früheren Bezirksschornsteinfegern in D kann man wohl davon ausgehen, dass die alle jetzt "bevollmächtigte" sind. IdR stimmt das, viele haben 2013 auch gleich "genutzt" um in den Ruhestand zu gehen, den Nachfolgern konnte man idR. viel Spaß wünschen. Die Kehrbezirke werden auch nur noch für 7 Jahre vergeben, danach muss man sich wieder bewerben (auch auf den eigenen Bezirk). IdR. werden aber bBS die ihren Kehrbezirk ordentlich bearbeitet haben wiederbestellt. Bei den bBS die dieser Aufgabe nicht gewachsen waren klärt sich die Geschichte jetzt mit einfacher "Nichtwiederbestellung" wesentlich schneller und reibungsloser als früher im Wiederrufsverfahren ;-)

Falls also noch Fragen auftauchen nur zu!

Gruß Jan

PS.: Zum Ausgangsthema! Die Idee mit Sauerstoffreduzierung durch Feuerstättenbetrieb ist m.E. sehr gut zu überdenken, und würde bei mir nur mit sehr wenigen Feuerstättenarten/typen als echter Rettungsanker im Hinterkopf bleiben. Wenn ihr einen fähigen Schornsteinfeger im Haufen oder im Beritt habt, und der weis was, wann und warum geht, kann es klappen, pauschal behaupte ich, es verbessert die Lage idR. eher nicht... (es wird nämlich neben CO2 auch ein gewisser Luftüberschuss und nicht wenig Energie in den Schornstein eingebracht!)

... Sarkasmus und Ironie wird in meinen Beiträgen idR. nicht gesondert gekennzeichnet, wer weder das, noch "klare Worte" lesen möchte, oder gar PC erwartet sollte alles was über diesen Zeilen steht ganz schnell wieder vergessen!


... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)


... optimistisch bin im Umgang mit Sachen die nicht versuchen zu denken (Maschinen, Computer, 2.WK-Blindgängern, Kernreaktoren, 2.WK-Blindgängern unter Kernreaktoren, ...) , bei Menschen hat mich die Erfahrung zum Pessimist gemacht!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.197


Änderung des Schornsteinfegergesetzes 2013 - Auswirkungen auf die Feuerwehr? - war: Kaminbrand: ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt