News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Änderung des Schornsteinfegergesetzes 2013 - Auswirkungen auf die Feuerwehr? - war: Kaminbrand: ... | 17 Beiträge | ||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 793068 | ||
Datum | 03.08.2014 21:38 MSG-Nr: [ 793068 ] | 3051 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Jan Kunig--- PS.: Zum Ausgangsthema! Die Idee mit Sauerstoffreduzierung durch Feuerstättenbetrieb ist m.E. sehr gut zu überdenken, und würde bei mir nur mit sehr wenigen Feuerstättenarten/typen als echter Rettungsanker im Hinterkopf bleiben. Wenn ihr einen fähigen Schornsteinfeger im Haufen oder im Beritt habt, und der weis was, wann und warum geht, kann es klappen, pauschal behaupte ich, es verbessert die Lage idR. eher nicht... (es wird nämlich neben CO2 auch ein gewisser Luftüberschuss und nicht wenig Energie in den Schornstein eingebracht!) Der Restsauerstoffgehalt Einer Ölheizung beträgt im Regelfall zwischen 2% - 4% also nicht 21% wie im der Luft die Verbrennungsreaktion des Glanzrußes im Schornstein wird mit sicherheit verlangsamt. Bei Abgastemperaturen von 130 - 250 Grad wird nicht soviel Energie zugeführt wie der Schornsteinbrand selber erzeugen kann (bis über 1000 Grad) mfg Peter Lipp Wie immer meine eigene Meinung | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|