News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFahrzeug zu hoch und zu schwer52 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz794891
Datum05.09.2014 11:08      MSG-Nr: [ 794891 ]9405 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Oliver S.Vielmehr möchte ich darauf hinweisen, dass viele Feuerwehren ihre LF 16 oder LF 16/12 durch HLF 20 oder LF 20 ersetzen, fest in dem Glauben, dass dieses Fahrzeug das passende ist um eine Ersatzbeschaffung zu sein.

Doch leider ist das selten der Fall. Vielmehr ersetzt das HLF 20 von der Beladung, Löschmittel und Dimension doch eher das LF 24.


Der 2. Teil stimmt zwar schon, jedoch hat die Norm des HLF20/16 die des LF16/12 ersetzt. Das (H)LF20 ist der normative Nachfolger des LF16/12, so wie das (H)LF10 der normative Nachfolger des LF10/6 ist. Da sich wohl auch in den Normengremien die "Höher, Größer, Schneller, Weiter"-Fraktion immer weiter durchsetzt, braucht man sich da nicht zu wundern, dass das so ist. Manche Bundesländer, die Fahrzeuge einzeln nach Bedarf fordern, haben dies schon erkannt und dem entgegengesteuert (siehe RLP). Da wird dann weitgehend das (H)LF10 als Nachfolger des LF16/12 gefördert sowie das MLF anstatt einem LF8/6 bzw. LF10/6.

Geschrieben von Oliver S.Auch ein HLF 10 bekommen ich in der Regel von fast allen Aufbauherstellern mit einer FPN 10/2000 und mind. 1200 Liter Wassertank.

Schlechtes Argument. Selbst auf einem MLF kann man bei Bedarf eine FP10/4000 problemlos installieren. Auch liegen die Pumpenleistung einer FP10/1000 sowieso normalerweise heutzutage auf einem Niveau, dass sie die Forderungen der 10/2000 auch noch erfüllen. Was bringt es aber denn, ein kleineres Fahrzeug dann so hochzupimpen, dass es doch wieder mehr kann, als es eigentlich können soll? Dann hätte man das auch gleich in der Norm so belassen können, wie es war.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.589


Fahrzeug zu hoch und zu schwer - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt