News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Helfer im KatS und Zivilschutz | 107 Beiträge | ||
Autor | Marc8us 8M., Wernigerode/ OT Reddeber / ST | 796107 | ||
Datum | 29.09.2014 10:28 MSG-Nr: [ 796107 ] | 27580 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Für unseren LK der ja nicht direkt betroffen war und "nur" Hilfe geleistet hat: Beide THW´-OV waren leergefegt, d. h. alle Helfer waren restlos verbraten. Alle Fachdienste Sanität, Betreuung und Wasserrettung waren im Einsatz, zum Teil nur mit ca. 50% Besetzung, da umschichtiger Einsatz und alle Funktionen nur einfach besetzt. Ca. 370 der 2.800 Feuerwehrmitglieder des Landkreises (durchschn. Einsatzstärke Mo-Fr ca. 700, Sa/So/Ft ca. 1300) waren im Einsatz, davon aber je Schicht nur immer ca. 120 (je ein erweiterter Fachdienst Brandschutz + reduzierter Fachdienst Logistik). Somit war das örtliche Potential immer noch bei 580 - 1180 Kamerad(innen). Hinzu kommt, dass viele Kamerad(innen) unterwegs waren, die ansonsten werktags z. B. aufgrund der weiten Arbeitswege nicht ohne weiteres verfügbar sind. Also stellt bei allen Abstrichen zumindest hier im Harz die Feuerwehr immer noch das Zivil- und Katastrophenschutzpotential Nr. 1. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|