News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Helfer im KatS und Zivilschutz | 107 Beiträge | ||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 796169 | ||
Datum | 30.09.2014 09:58 MSG-Nr: [ 796169 ] | 26684 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Linus Geschrieben von Linus D. Zivilschutz ist vor allem schwere Bergung und Instandsetzung. Bei beidem sind die Kapazitäten der Feuerwehren doch eher sehr begrenzt. Wie groß sind die tatsächlichen Kapazitäten des THW als Beispiel? Welcher THW-Ortsverband hat für die schwere Bergung einen Mobilkran oder einen "trümmergängigen" Kettenbagger. Auch beim THW sind in der Fläche ganz schnell mit Radlader und Kipper-LKW die Obergrenzen erreicht. Auch hier muss man dann auf Gerätschaften aus der freien Wirtschaft zurückgreifen. So und nun die Manpower zur Beihilfe. Ob die in Blau oder rot antanzt, ist oftmals komplett egal, so es keine Sonderausbildungen erfordert (welche aber auch erst mal beim antanzenden blauen Verband vorhanden sein müssen). Geschrieben von Linus D. Nach meiner Erfahrung können vor allem die größeren Großstädte entsprechende Reserven mobilisieren. Die dann hoffentlich auch entsprechende Leute schicken können, die die erforderliche Qualifikation haben. Und diese hoffentlich dann nicht nur durch eine Schnellbleiche auf einer Feuerwehr-, Katastrophenschutz- oder sonstwas-Schule haben, sondern auch wirkliche praktische Kenntnisse z.B. aus dem Handwerk?! Geschrieben von Linus D. z.B. die klassischen Hängerwehren Eben in diesen Wehren gibt es aufgrund der meist noch etwas ländlicher strukturierten Umgebung oftmals einen hohen Prozentsatz an Einsatzkräften, die noch handwerklich arbeiten. Und eben dieses Knowhow ist u. U. auch gar nicht so verkehrt. Geschrieben von Linus D. Spezialisten gibt es freilich, aber die breite Masse ist das nicht. Wer hat die breite Masse an Spezialisten?! Und bis wann kann er Sie in Einsatz bringen? Ich sehe es so, dass weder Rot noch Blau noch Weiß den Zivilschutz alleine stemmen können, sondern nur alle zusammen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Trotzdem ist nach wie vor der rote Verein der, der am schnellsten eine nicht unerhebliche Zahl an Helfern auf "die Reise schicken kann". Und wenn (zumindest bei uns in Bayern) Hängerfeuerwehren nicht in ein Katastrophenschutzkontingent eingebunden sind, dann hat das einen anderen Hintergrund, als den dass diese das nicht könnten. mkg WErner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|