News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kennzeichnung 20l Blechkanister | 37 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 796364 | ||
Datum | 02.10.2014 11:51 MSG-Nr: [ 796364 ] | 12685 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von werner n. Noch dazu, weil es durchaus auch sinnvoll ist, in einen 20 l Kanister nicht 20 l einzufüllen, sondern nur 18 ltr, um der Temperaturausdehnung des Kraftstoffs im Sommer entgegen zu wirken. Da könnte man jetzt aber fragen, ob das nicht ein Fehler ist. Wenn ich einen 20L-Kanister habe der vom Hersteller für den Verwendungszweck "20L Kraftstoff lagern und transportieren" konstruiert wurde, dann muss das periodische Auftreten von Sommer und Winter (bzw. Tag und Nacht) doch berücksichtigt sein und ein notwendiger Ausdehnungsraum muss doch oberhalb der 20L dann vorhanden sein. Auf der anderen Seite wäre es schon irgendwie doof, wenn man 20 Kanister hat und an das Vorhandensein von 400L Kraftstoff glaubt und in Wirklichkeit sind nur 300L da (Extrembeispiel). [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|