News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende?147 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg797831
Datum30.10.2014 14:05      MSG-Nr: [ 797831 ]42008 x gelesen

hallo,

Geschrieben von Christian B.Also ganz ehrlich, mit einem FuG 13 b habe ich schon flächendeckend (!) in unserer Innenstadt Probleme durchzukommen. Und Neuenhaus hat keine Skyline mit 16-geschossigen Häusern. Hier ist plattes Land oder vornehmer ausgedrückt: topographisch unkritischer.
für FuG 13 & Co war und sind die 4m-Netze in den Landkreisen in BaWü noch nie konzipiert worden.

Maßstab ist der Funkverkehr mit Fahrzeug- und Feststationen. Handfunkgeräte auf 4m sind in BaWü offiziell nur für einen sehr begrenzten Anwenderkreis zugelassen.

Daher brauchte das Land BaWü die 4m-Relaisnetzen nur für die 10 Watt der FuG 8x bzw. FuG 7b an Fahrzeugantennen auslegen.

Sehr viele Land- bzw. Stadtkreise haben in BaWü auch schon seit mehr als 15 Jahren jeweils ein Gleichwellennetz. Hier in "meiner" Stadt kenne ich keine Funklöcher. Das Gleichwellennetz ist bei uns im Kreis gut ausgelegt.

Daneben gibt es in jedem Landkreis einen weiteren 4m-Kanal mit einem "einfacheren" Relaissystem der in besonderen Lagen genutzt wird.

Wenn eine Gemeinde der Empfehlung des Innenministeriums schon vor vielen Jahren gefolgt ist hat sie ein Feuerwehrhaus mit einem 2. 4m-FuG ausgestattet. Da ist dann auch neben dem FuG 8b / 8b-1 bzw. 7b ein 4m-Wenigkanalgerät offziell erlaubt.

Mit diesem 2. Gerät kann dann jede (!) Gemeinde z.B. bei Flächenlagen auf den ihr zugewiesenen Abschnittskanal ( 3xx W/O ) wechseln. Das Land hat vier Abschnitts- bzw. auch Lokalkanäle dafür zugewiesen. Die können auch bei Bedarf in anderen Einsatzlagen genutzt werden. Auch bei der Funkausbildung verwenden wir in einem Lehrgang mehrere dieser Kanäle parallel. Das ist gegenüber früher wo sich alles auf einem 4m-Kanal geballt hat DER Fortschritt in der Kommunikationstechnik.

Das ist hier in BaWü quasi "Stand der Technik" in Sachen Funk auf 4m

Wie du siehst ist auch die Ausgangslage vom Analogfunk weg zum Digitalfunk in Deutschland teilweise recht unterschiedlich. Wir hier haben im Vergleich zu manch anderen Bundesländern eine recht gutes Niveau in Bezug auf den 4m-Funk.

Das ist mit auch der Grund der unterschiedlichen Einschätzungen zum Digitalfunk. Für den Einen ist es fast ein Quantensprung und der Andere zuckt nur mit der Schulter und meint das er einen grossen Teil der Features ja schon auch mit dem Analogfunk in ähnlicher Weise nutzt.

Wenn jetzt beim Digitalfunk nun HRTs womöglich noch in Gürteltrageweise flächendeckend im TMO-Betrieb genutzt werden können darf man das jetzt nicht mit dem akutellen Ausbaustand auf 4m vergleichen.

Da bringt dann das Digitalfunknetz einen Fortschritt.

Ob der der aus einsatztaktischer Sicht bei Feuerwehrs Sinn macht bzw. benötigt wird steht auf einem anderen Blatt ...


...


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.126


Funklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt