News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Funkgerät
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Funkgerät
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende?147 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz797837
Datum30.10.2014 16:03      MSG-Nr: [ 797837 ]41816 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Jürgen M.für FuG 13 & Co war und sind die 4m-Netze in den Landkreisen in BaWü noch nie konzipiert worden.

Auch im Tetra-Netz machen die meisten Bundesländer den Ausbau in der Fläche erstmal nur für Fahrzeugfunkgeräte, bestenfalls in städtischen Bereichen soll die Netzabdeckung der Planung nach auch für Handfunkgeräte flächendeckend ausreichend sein. Von den meisten Bundesländern hört man als Rückmeldung der Nutzer, dass der Ausbau fast überall auch für HRT ausreichend ist. Also, auch hier mit dem vergleichen, für was es angeblich ausreichen soll.

Geschrieben von Jürgen M.Sehr viele Land- bzw. Stadtkreise haben in BaWü auch schon seit mehr als 15 Jahren jeweils ein Gleichwellennetz. Hier in "meiner" Stadt kenne ich keine Funklöcher. Das Gleichwellennetz ist bei uns im Kreis gut ausgelegt.

Auch das kann wieder von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich sein. Wir haben auch seit gut 20-25 Jahren Gleichwelle, die Abdeckung des Landkreises ist leider nicht so toll, u.a. wg. Störung eines Landkreises in BW.

Geschrieben von Jürgen M.Daneben gibt es in jedem Landkreis einen weiteren 4m-Kanal mit einem "einfacheren" Relaissystem der in besonderen Lagen genutzt wird.

Haben wir auch, deckt aber mit 2 Relaisstellen eben nicht den ganzen Landkreis ab, außerdem nicht geeignet, um vom Süden in den Norden des Landkreises zu funken.

Geschrieben von Jürgen M.Wenn eine Gemeinde der Empfehlung des Innenministeriums schon vor vielen Jahren gefolgt ist hat sie ein Feuerwehrhaus mit einem 2. 4m-FuG ausgestattet. Da ist dann auch neben dem FuG 8b / 8b-1 bzw. 7b ein 4m-Wenigkanalgerät offziell erlaubt.

Mit diesem 2. Gerät kann dann jede (!) Gemeinde z.B. bei Flächenlagen auf den ihr zugewiesenen Abschnittskanal ( 3xx W/O ) wechseln. Das Land hat vier Abschnitts- bzw. auch Lokalkanäle dafür zugewiesen. Die können auch bei Bedarf in anderen Einsatzlagen genutzt werden.


Und damit komme im Wechselsprechbetrieb in Mittelgebirgslandschaft teilweise kaum 5km weit. Was nützt mir das, wenn die weitest entfernten Gebiete der Gemeinde 12-13km entfernt und hinter einem Bergrücken liegen?

Geschrieben von Jürgen M.Das ist hier in BaWü quasi "Stand der Technik" in Sachen Funk auf 4m

Auf dem Stand wären wir dann ja praktisch auch. Ist aber alles andere als gut im Vergleich zu dem, wie jetzt schon der Ausbauzustand des Digitalfunks ist.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.859


Funklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt