News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Atemschutz
taktisch technische Betriebsstelle
1. Notarzt
2. Normenausschuss
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Vorbeugender Brandschutz
Funkgerät
Einsatzleitwagen
Atemschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende?147 Beiträge
AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798039
Datum02.11.2014 23:53      MSG-Nr: [ 798039 ]41014 x gelesen

Geschrieben von Ulrich C.Nein, der BOS eines, und zwar ein EIGENES... (war mal groß Thema, als sich z.B. Vodafone mit den Erfahrungen aus dem Bahnnetz beworben hat - und u.a. deshalb verworfen wurde, weil man sich nicht von Dritten abhängig machen wollte...

Heute sind wir zwar nicht von Vodafone abhängig, dafür von ganz vielen anderen und so gut wie keine Datenverbindungen sind "BOS-autark", sondern laufen über die normalen Netzwege - mit allen Konsequenzen.
Das Thema Stromausfall wurde erst größer diskutiert, als einige (auch z.B. ich) dauerhaft blöde Fragen dazu gestellt haben.. (Der Stromausfall betrifft dabei durchaus nicht "nur" die Basisstation, wie z.B. unter 2.2.1 hier beschrieben TNS Berlin, sondern auch und v.a. die gesamte Datenkommunikation, weil die wenigsten Datenleitungen (inkl. der Telefonie!) dagegen länger als ein paar Stunden ausfallsicher sind!)


Ok, jetzt kann ich nur für Niedersachsen sprechen, aber da gilt:

Anbindung grundsätzlich über landeseigene RiFu-Strecken, eigener FieldService vorhanden...

RiFu hat eigene USV...

Geschrieben von Ulrich C.Geschrieben von Ulf M."Geschrieben von Ulrich C.
3. mit Telefonie und

Ist bereits vorhanden, wenngleich auch als Dienst (wie alle anderen Dienste auch) noch nicht eingeführt..."

Ja, in der Theorie geht das - in der Praxis sogar auch, wenn man das Netz töten will, läßt man es zu. Daher habens hoffentlich nicht nur die Hessen in der Anwendung in diesem Netz verboten!


Ist in Niedersachsen zugelassen, bleibt in Niedersachsen zugelassen, kommunale BOS haben eigenes, vom Land gestelltes, Telefoniegateway...

Geschrieben von Ulrich C.Geschrieben von Ulf M."Geschrieben von Ulrich C.
Die Dinge, die schon lange funktionieren sollten, aber mW noch nicht in der Praxis realisiert sind
1. NEM

Ist bereits seit fast zwei Jahren vorhanden (Industriebegriff "Tactilon")?
"

Als "Baumuster", als Musterprogrammierung?
Wo ist das eingeführt und läuft?

Das war mal schon zu Anfang versprochen (also VOR 2006, dem Jahr, in dem flächendeckend der Digitalfunk eingeführt werden sollte... falls Du das schon vergessen haben solltest), das läuft auch heute nicht, vgl. u.a. hier das Land Hessen unter 8.2.


Nein, das ist operativ... auf meine Nachfrage hin in allen Bundesländern verfügbar...

In Niedersachsen wird demnach das NeM in der AS und in den eingerichteten TTB'en (Je ein TTB pro NA, 6 NA in Niedersachsen) eingesetzt...


Geschrieben von Ulf M."Geschrieben von Ulrich C.
2. dynamische Gruppenbildung (sogar noch automatisiert vom ELR)

Ist technisch möglich, wurde jedoch mehrheitlich aus taktischen Gründen verworfen/zurückgestellt...
"

klar, im Labor- und Feldversuch....,

Aber NICHT von den draußen vorhandenen technischen Systemen, nämlich den Einsatzleitrechnern und Telefonanlagen, die davon i.d.R. noch Jahre entfernt sein dürften. (Soweit mir bekannt ist, ist der Elan der Softwarefirmen, da wirklich Energie rein zu stecken ziemlich erlahmt, weils zu viele andere Probleme zu lösen gibt und man sich da auch nicht den Wahnsinnserfolg, aber viele Zusatzprobleme erwartet...)

Interessant ist, dass das Thema aber nach wie vor von den Ländern als großer Vorteil verkauft wird und so beschrieben wird, als wäre das schon längst "da", vgl. hier schon aus 2008 (!) Bayern" target="_BLANK">Bayern.
Etwas schöner umschrieben (wäre zwar da, wird aber nicht genutzt, käme wenn erforderlich, von der autorisierten Stelle, geht aber nur technisch eingeschränkt (m.W. kanns nicht jeder Hersteller so einfach für jedes schon verkaufte FuG), wirds z.B. in den FAQs von RLP...


Kann wieder nur für Niedersachsen sprechen...
Kann durch NeM (Tactilon) durchgeführt werden. Habe selbst schon diverse dieser DGNA-Gruppen auf dem Gerät gehabt und verwendet. Hinzufügen und auch entfernen funktioniert bei Motorola und auch Sepura problemlos....

Geschrieben von Ulrich C.Wir investieren zwangsweise daher in die analoge Technik (mit ganz wenigen Ausnahmen im Einzelfahrzeugbereich, z.B. für den VB, die seit 2 Jahren nur noch digitale FuG eingebaut bekommen) genauso weiter wie bisher - und wir machen das so lange, bis die digitale Technik in den jeweiligen Bereichen zuverlässig funktioniert.

Auch da kann ich Dir nicht zustimmen.
In Niedersachsen gibt es inzwischen diverse Landkreise, in denen bereits vollständig auf Digitalfunk umgestellt worden ist, da sind lediglich noch die ELW über 4m erreichbar...
Mitte/Ende diesen Monats ist wieder "JourFixe" mit den Kommunen und der AS, da wird es dann sicherlich wieder neuere Info's und Sachstände geben...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.131


Funklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt