News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Polizei
Atemschutz
Einsatzleitwagen
Funkgerät
Berufsfeuerwehr
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende?147 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798067
Datum03.11.2014 14:23      MSG-Nr: [ 798067 ]40600 x gelesen

Geschrieben von Ulf M.In Niedersachsen wird die SDS (im Wesentlichen als Status) in der Tat genutzt. Große Leitstellen, wie die "GOL/KGO (Oldenburg)", die KRLO (Osnabrück) oder auch die Leitstelle der Pol in Hannover wären ansonsten bei der Einsatzdisponierung vermutlich inzwischen reichlich überfordert...
Natürlich funktioniert das zuverlässig nur da, wo die Funkgeräte der Fahrzeuge auch erreichbar sind. War das bei FMS bei Euch anders...?


Dann ist Euer Netzausbau etc. anders als hier.

Natürlich muss auch im FMS das Auto/FuG erreicht werden können, damit haben wir aber im Gegensatz zum Digitalfunk kein Problem...

SDS:
Habt Ihr Erfahrungen mit den Laufzeiten von Absenden bis Ankommen/Auswerten?


Geschrieben von Ulf M.Und zwar mit durchschlagendem Erfolg, wenn ich die mir bekannten Rückmeldungen der Kräfte an der Niedersächsischen Elbe zugrunde lege.
Siehe auch der Film der AS Niedersachsen zu diesem Thema...


Also ich kenn auch diverse Erfolgsberichte....
Gespräche haben dann ergeben, dass z.T. mehrtägige Programmierarbeiten vor Ort nötig waren, um überhaupt sinnvoll am digitalen Funkverkehr teilnehmen zu können - und dass Einheiten mit Digitalfunk selbst in ELW 1 keine analogen FuG mehr hatten und dann mit denen, die nur analog konnten nur noch über Boten oder irgendwann später gestellte HFG funken konnten...
Außerdem haben viele Einheiten mit den falschen OPTA-Kennungen gefunkt, hat aber wohl groß keinen interessiert...


Geschrieben von Ulf M.Aber ich finde Deinen "Zungenschlag" in vielen Fällen einfach ein wenig zu "extrem" und negativ.
Wenn ich richtig verstanden habe, dann publizierst Du doch auch. Vielleicht machst Du Dich in dieser Eigenschaft einmal auf den Weg nach Niedersachsen und schaust Dir die Sachlage dort an?
Wenn ich das Forum hier richtig verfolge, dann kommen von dort (Peine, Weyhe und einige mehr) ja durchaus auch mal positive Meldungen zum Digitalfunk.
Und wenn Du am Liebsten den Kontakt zu einer BF mit entsprechenden Eindrücken suchst, dann wendest Du Dich vielleicht mal an die BS'en in Salzgitter oder Braunschweig....!?


Ich bin recht viel unterwegs - und ich publiziere auch, v.a. eher taktische Literatur auch zur Kommunikation im Einsatz... Vielleicht doch mal lesen, dann wird das Verständnis um Sorgen und Nöte der Fw evtl. etwas größer... ;-)

Was an meinem Zungenschlag ist "extrem"? Was davon im Grundsatz falsch? Prospekte von Herstellern und Versprechungen aller Art gerade zu dem Thema hab ich die letzten 10 Jahre mehr als genug gehört, ich wäre dankbar, wenn wir bald mal da wären, wo wir vor 8 Jahren hätten sein sollen...

Ansonsten hab ich gelernt, dass die Differenzen im Netzausbau und Betrieb noch SEHR groß sind - und sich die "Digitalfunkbefürworter" oft nicht recht vorstellen können, was ggf. woanders funktionell/technisch usw. anders ist.

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.423


Funklöcher im Digitalfunk... Rattenschwanz ohne Ende? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt