News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Rettungsdienst
Feuerwehrmann
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaBenutzt jemand Sonderkraftstoffe für seine Belüftungsgeräte?18 Beiträge
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg798149
Datum05.11.2014 14:16      MSG-Nr: [ 798149 ]3803 x gelesen

Die auftretenden CO Werte hängen nach meiner Erfahrung sehr vom Alter des Lüfters ab, wobei die Größe der Abluftöffnung ebenfalls einen großen Einfluss hat.

Werte um 200 ppm und darüber sind schon heftig, ich habe so etwas im normalen Übungsbetrieb noch nie gehabt. Wirklich gefährliche Konzentrationen dürften eher ein Problem bei falscher Anwendung sein, wenn z.B. ein Lüfter ohne Abluftöffnung betrieben wird.

Zu CO Grenzwerten: Der DFV geht von einem Einsatztoleranzwert aus, der bei 33 ppm liegt und empfiehlt bei Überschreitung Atemschutz. Diesen Wert erreicht man ohne Abgasschlauch fast immer.
Das Giftinformationszentrum-Nord (Uni Göttingen) sagt, dass bei 60 ppm keine Gesundheitsgefahr vorliegt, wenn die Einwirkzeit unter einer Stunde liegt und empfiehlt den sofortigen Rückzug für ungeschützte Personen bei 500 ppm.
Wenn ich mich richtig erinnere, bemängeln die in einer Empfehlung für den RD, dass die (Vor)Alarmschwelle von 33 ppm bei Messgeräten dazu führen kann das medizinische Maßnahmen durch den Alarm verzögert werden, obwohl selbst bei längeren Aufenthaltszeiten für den Rettungsdienst noch alles im grünen Bereich ist.

Was ich in meinem Eingangsposting mit Abgasproblematik meinte ist einfach, dass hier eine zusätzliche Gesundheitsbelastung auf den FM einwirkt, gegen die man eigentlich relativ einfach was tun kann wenn das Bewusstsein dafür vorhanden ist.
Das Problem in der Praxis ist, dass man Abgasschläuche nicht immer verwenden kann, weil sich an manche Lüfter keiner anschließen lässt und weil die Feuerwehr-Abgasschläuche aus Metallgewebe sehr heiß werden und sich gar nicht auf jedem Untergrund einsetzen lassen. Textilschläuche werden zwar nicht so heiß, sind aber teuer und gehen relativ schnell kaputt.
Sonderkraftstoffe hätten hier vielleicht eine Lösung sein können, sind sie aber wohl nicht. Durch den fehlenden Abgasgeruch (der als Warnung dienen kann) ist eher das Gegenteil der Fall.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Benutzt jemand Sonderkraftstoffe für seine Belüftungsgeräte? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt