News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Schlauchwagen
2. Software
Katastrophenschutz
Stärke und Ausstattungsnachweis
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaFünf Millionen mehr für Zivilschutz18 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen798690
Datum14.11.2014 17:22      MSG-Nr: [ 798690 ]3219 x gelesen
Infos:
  • 14.11.14 DFV-Erfolg: Fünf Millionen mehr für Zivilschutz

  • Hallo,

    geschrieben von Linus D.:
    Ich hätte auch schreiben können "die große Mehrheit".
    Weil mal ehrlich: Wie viele FA sind begeistert über ein großes rotes Auto, das löscht wie ein "normales", bei dem man die ganze Ausrüstung kennt, und das auch noch gratis auf den Hof gestellt wird? Wie viele sind begeistert über ein nur kleines rotes Auto, in dem Technik drin ist, die vielleicht zwei handvoll Leute aus einem Landkreis bedienen können, und das man auch vielleicht nur 2-3 mal im Jahr (wenn überhaupt) braucht?

    Auch mal ehrlich: Und wie vielen FA ist es ziemlich egal, ob nun ein LF-KatS, ein SW oder ein ErkKw kommt, weil es sie schlicht nicht im geringsten tangiert? Nur 90 %, oder vielleicht, auf die Gesamtheit gesehen (jede TSF-, TSA- und sonstwas- Wehr im Land), doch sogar 98 bis 99% der "Durchschnitts-Feuerwehrler"? Aber irgendwas muß es ja schließlich in dem Themenfeld zu bekritteln geben...

    Und am Rande: Lücken, die noch nie gestopft waren, gab es im KatS schon immer. Am wenigsten vielleicht Ende der 80er Jahre, aber sonst hinkte das Ist dem Soll, der STAN, zu jeder Zeit hinterher, manchmal mehr, manchmal weniger gravierend.


    Gruß

    Daniel


    PS: Übrigens gibt es auch Ecken in der Republik, in denen Sonderfahrzeuge, erst recht auf dieser (spezialisierten) Ebene, nicht bei irgendwelchen Einzelwehren "vergraben" werden, sondern durch kreisweite, gemeindeübergreifende Fachgruppen von einem zentralen Standort aus (z.B. FTZ) besetzt werden. In diesem Fall kann man mit einem ErkKw sogar wesentlich eher "punkten", weil das Fahrzeug übergreifend sogar mehr "Durchschnitts-Feuerwehrler" beglückt (und darum geht es ja wohl in erster Linie - wenn ich das Posting richtig verstehe?).

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.695


    Fünf Millionen mehr für Zivilschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt