News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Leitungsquerschnitt Verlängerungsleitung | 43 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8M., Troschenreuth / Bayern | 799272 | ||
Datum | 25.11.2014 19:24 MSG-Nr: [ 799272 ] | 13826 x gelesen | ||
http://www.fuk.de/news/elektrische-anlagen-und-betriebsmittel-im-feuerwehrdienst/ wenn du in dem Artikel nach unten scrollst bis Stecker, Kupplungen und Leitungen, dann findest du folgenden Satz: Im Bereich der Feuerwehr hat sich bei der Verwendung von genormten Stromerzeugern ein Querschnitt von 2,5 mm2 bei einer Leitungslänge von insgesamt 100 m als ausreichend erwiesen. Dicker und kürzer geht natürlich immer, dünner oder länger ist grundsätzlich nicht erlaubt! Bei Geräteanschluss-Leitungen gibt es allerdings eine Erleichterung. Hier kann der Querschnitt ggf. auf 1,5 mm2 reduziert werden, wenn die Länge maximal 10 m und die Leistung des Gerätes entsprechend ist. Da steht ganz klar, das du für eine Verlängerung 2,5 qmm nehmen mußt, nur wenn es sich um eine Geräteanschlußleitung handelt darfst du bis 10 m Leitungslänge auf 1,5 qmm zurückgehen. Der Leitungstyp ist definitiv ein H07RN-F da es sich hierbei um eine schwere Gummischlauchleitung handelt, die es auch mal aushält, wenn du mit einem Auto oder LKW drüber fährst. Gruß Markus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|