News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Leitungsquerschnitt Verlängerungsleitung | 43 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 799275 | ||
Datum | 25.11.2014 21:25 MSG-Nr: [ 799275 ] | 13038 x gelesen | ||
Moin, für die Funktion der Abschaltung bei Doppelfehler ist der Widerstand der Fehlerschleife interessant. Und der nimmt der Länge zu und sinkt mit dem Querschnitt. Hinsichtlich der Belastbarkeit sind auch die 1,5 mm² unkritisch. WENN man die 15m denn hinsichtlich hintereinanderschalten wie eine eigenständige Kabeltrommel betrachtet, kann man auch den kleineren Querschnitt nehmen, dann halt nur noch maximal 50m x 1,5/2,5 = 30m um den Gleichwert einer 50m Trommel 2,5² darzustellen. Wenn das in Richtung eine Zubringerleitung zu einem ELW und restliche Verbraucher nur Fahrzeug-intern geht, sehe ich da weniger ein Problem. Mit der Musterrechnung eine Gefährdungsbeurteilung machen und Ausbildungsinhalt "nur für ELW-Moppel-Anbindung" dokumentieren und gut. Hingegen einfach mal 'nen 20m-Ring lose zusammengenommen in der Schublade vom HLF und dann nach belieben als weitere Verlängerung "irgendwo" verbaut ist schon etwas fraglich. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|