News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydrofix? Erfahrungen? Andere Alternativen?32 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen801099
Datum29.12.2014 15:58      MSG-Nr: [ 801099 ]7861 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Erik R.Da wir, mit der Ersatzbeschaffung des TLF aber auch damit rechnen müssen, zukünftig mit auf die BAB gerufen zu werden, sollten wir vielleicht auch etwas für Fahrzeugbrände und schnelle Schaumangriffe vorhalten.

Mit auf die BAB vielleicht. Aber ersteintreffend werden doch eher Posthausen oder Sottrum sein. Da kommt es auf 30 Sekunden schnelleren Schaum m.E. nicht wirklich an. Zumal ihr auf dem TLF dann als Waldbrand-Fzg vermutlich nicht allzuviel Schaum mitführt/nur 200er-Ausrüstung? Da dürften doch einige 400er Schaumbeladungen bereits versammelt sein. Posthausen mit LF 10/6, Sottrum mit HLF und 16/25 und selbst euer LF8 hätte ja noch die 400er Beladung? Fehlt bestenfalls noch das Wasser...

Schaumzeiten reduzieren lässt sich auch durch geschickte Anordnung der Kanister und ggf. längeren Ansaugschlauch, sodass sich Zumischer direkt auf den Abgang kuppeln und von dort die Kanister am verlasteten Ort anzapfen lassen. Bedienung kann so durch MA erfolgen. Eine B-Länge + S/M4 oder bei 200er meinetwegen auch ein oder zwei C-Schläuche und fertig ist der Schaumangriff auf den PKW-Brand.

Hydrofix: halte ich wenig von, ist als Granulat nich kompatibel und braucht eigenes Equipment. Wenn Gelbildner, dann m.E. eher flüssige ala Fi*eso*b. Aber auch das ist kein Wundermittel und eher in größeren Mengen zu gebrauchen (oder für ganz gezielte punktuelle Verteidigung ala Schweiß-/Funkenarbeiten, bedrohte Forsthütte, Wärmebeaufschlagter Verteilerkasten o.ä. ). Lieber ein IBC/200L-Fass/Gitterbox mit 60L-Kanistern an einem Standort mit GW-L als auf den Autos verteilt einzelne Kanister.

Als erstes würd ich aber über einen Tausch der Haspeln gegen STK nachdenken. Als nächstes Unterbaumaterial/Ersteinsatz VU. Und dann landet man bei der Frage, was genaubbeschafft ihr da eigentlich gerade? Ein Wald-TLF das irgednwie auch noch alles für den Erstschlag beherrschen soll und deswegen eigentlich eher ein MLF mit übergroßem Tank ist? Oder 'nen Wald-TLF, dass irgendwie Erstangriff fahren soll, was das LF eigentlich besser könnte?

Gruß,
Thorben

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.206


Hydrofix? Erfahrungen? Andere Alternativen? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt