News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Haltegurt war:Busunfall A4 Bad Hersfeld, mehrere Tote/Verletzte... | 33 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8D., Neunburg vorm Wald / Bayern | 801206 | ||
Datum | 30.12.2014 19:23 MSG-Nr: [ 801206 ] | 11561 x gelesen | ||
Ich würde einen Hüftsitzgurt als Mannausstattung bevorzugen. In Verbindung mit einer Bandschlinge und einem HMS-Karabiner könnte ich damit den Haltegurt vollwertig ersetzen (ok, das Beil bringe ich nicht unter). Ich muss jetzt auch zugeben, dass ich zu Faul war in die GUV-R 198 und 199 (oder wie immer die seit diesem Jahr jetzt heißen) zu schauen und nachzusehen, ab wann uns ein Komplettgurt vorgeschrieben wird. Aber ich würde diese Ausstattungsvariante als sicherer empfinden. Hüftgurte sind etwas aufwendiger anzulegen als der Haltegurt, aber es ist machbar. Finanziell komme ich mit Hüftgurt, Bandschlinge und Karabiner wohl etwas teuerer, als mit dem Haltegurt, wäre aber auch im bezahlbaren Bereich. Interessant finde ich hier auch die Entwicklung von Schutzkleidung mit integrierten Gurten. In Anbetracht der großen Anzahl an Einsatzkräften, die bei dem Einsatz wohl im Absturzgefährdeten Bereich arbeiten mussten denke ich, dass für die die meisten Zwecke der Haltegurt hier ausgereicht hat. Kann aber auch sein, dass es da Stellen gab, an denen der Einsatz einer richtigen PSA gegen Absturz unumgänglich war. Hier muss man wohl die nächsten Jahre immer eine Einzelfallentscheidung treffen. Persönlich denke ich, dass der Haltegurt in diesem Bereich langsam ausgedient hat und hier ein technischer Fortschritt nötig ist. Wobei man das jetzt auch nicht überstürzen sollte. Die Verantwortlichen können sich hier gerne Zeit lassen und dafür Nägel mit Köpfchen machen. Absturzsicherung ist in vielen Bereichen leider immer noch ein Stiefkind, aber ich bin sicher, dass sich hier noch viel tun wird. Und wenn es sich anders entwickelt, als ich es mir jetzt gerade vorstelle, dann lasse ich mich gerne überraschen. Ich hoffe, dass ich für meine letzte Aussage jetzt nicht gesteinigt werde: Den Brustbund oder Rettungsknoten halte ich jetzt schon für überholt. Zumindest ein oder zwei PSA-Absturzsicherungssätze sollte jede Feuerwehr an die Einsatzstelle bringen können. Diesen Knoten als absolute Notlösung weiter zu lehren mag ja in Ordnung sein, aber regelhaft sollte der Einsatz dieses Knotens nicht mehr sein. Viele Grüße und einen guten Rutsch! Stefan Übrigens: Die Bergrettung ist teilweise ganz schön schnell! Wie weiter oben schon jemand erwähnt hat, muss man hier einfach rechtzeitig anfordern. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|