News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaHaltegurt war:Busunfall A4 Bad Hersfeld, mehrere Tote/Verletzte...33 Beiträge
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz801258
Datum31.12.2014 12:58      MSG-Nr: [ 801258 ]10375 x gelesen

Geschrieben von Sebastian K.Der Rettungsknoten ist eine Grundkenntnis, die im Rahmen der bestehenden Ausbildung schon in den absoluten Basics gelehrt wird. Er ist mit den Leinen darstellbar, die 1. eh da sind, und 2. noch recht günstig (ca. 20 EUR) sind.
Zum Absturzsicherungssatz (gfd-Preis ca. 1000 EUR) gabs dann (in RLP) erstmal den dreitägigen LFKS-Lehrgang "Sicheres Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich", der ab 2015 nur noch ein Multiplikatorenlehrgang ist, dafür gleich fünf Tage LFKS... Nicht zuletzt deshalb bin ich ganz froh, das nur ein Satz pro Gemeinde in RLP vorgeschrieben ist.

Wenn ich mir den Hang hier ansehe ist ein Absturzsicherungssatz das letzte woran ich denken würde. Leitern als Steighilfe haben wir dabei, Leinen auch zu Genüge. So, wie es bei Hersfeld jetzt auch gemacht wurde (z.B. Video, Bilder). Wobei als "Hangtuning" eine Arbeitsleine, in der alle 20-30cm ein einfacher Knoten drin ist, um besser anpacken zu können, auch nicht verkehrt ist. Gibt Wehren, die haben so eine noch extra irgendwo im Sitzkasten rumfliegen. Das reicht hier doch völlig aus, damit die Feuerwehrkräfte ausreichend sicher zum Unfallfahrzeug kommen. Wo sie dann wahrscheinlich schon auf Ersthelfer oder ersteintreffende RD-Kräfte treffen, die nicht nur mangels Ausstattung und dank großen Glücks schon so heil unten angekommen sind, sondern schlicht weil das auch geht.

Mit der Absturzsicherung ist es doch wie mit so vielem, nicht nur in der Feuerwehr, aber auch hier: Es wird festgestellt (was ich auch gar nicht bestreite), dass es unter allen denkbaren und real auch regelmäßig eintreffenden Situationen ein paar gibt, in der das bisher vorhandene Material (Leinen, meinetwegen auch Haltegurte) und auch Wissen nicht das Optimum darstellt und vielleicht auch Probleme bereitet. Es wird gegengesteuert, was auch richtig ist, um für diese Situationen auch passendes Material und Wissen zu haben (hier: Verbreitung von Absturzsicherung und entsprechender Ausbildung in der Fläche). Und dann wird der Fehler gemacht, dass vor lauter Gegensteuern in diese Richtung vergessen wird, dass es aber auch weiterhin noch die anderen Situationen gibt, wo das althergebrachte eigentlich immer noch völlig ausreichen ist. Ob das daran liegt, dass das neue kosten- und ausbildungsintensiver ist? Oder einfach weil "neu" und "moderner"?


Hallo, so sehe ich das auch. Das ist eine zweifelsohne steile Autobahnböschung, aber nicht die Eigernordwand. ;-)


Gruß
Thomas

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Haltegurt war:Busunfall A4 Bad Hersfeld, mehrere Tote/Verletzte... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt