News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Sinn oder Unsinn eines Katastrophengepäcks | 19 Beiträge | ||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 803682 | ||
Datum | 08.02.2015 22:48 MSG-Nr: [ 803682 ] | 8232 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von ---Henning K.--- welche wären das z.B., die nicht bei den betreffenden Stellen neu zu bekommen wären? Spontan fallen mir da Arbeitszeugnisse ein (wer weiß, ob es den alten Arbeitgeber bei Bedarf noch gibt) oder auch Verträge/Unterlagen mit Banken und Versicherungen (z.B. Löschungsbewilligungen für Grundschulden). Wobei es da sicher andere und bessere Archivierungsmöglichkeuten als ein Katastrophengepäck gibt. Wir hatten das Thema vor längerer Zeit schon einmal und meine persönlich gemachten Beobachtungen bei der Flut 2002 in Sachsen war, dass sehr vielen schon geholfen gewesen wäre wenn sie eine Garnitur frische Wäsche und etwas Bargeld dabei gehabt hätten. Die wurden zwar nach einiger Zeit mit allem nötigen versorgt, aber eine Erstphase in der mancher buchstäblich nur im Pyjama da stand, gab es doch. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|