News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSinn oder Unsinn eines Katastrophengepäcks19 Beiträge
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW803683
Datum09.02.2015 00:17      MSG-Nr: [ 803683 ]8103 x gelesen
Infos:
  • 08.02.15 Nato-Russland-Krise: Das nukleare Gespenst kehrt zurück
  • 08.02.15 BBK: Gepäck für den Notfall

  • Geschrieben von Henning K.
    welche wären das z.B., die nicht bei den betreffenden Stellen neu zu bekommen wären?


    Spontan fällt mir da die Bank ein, wer da am Schalter steht muß schon etwas mehr als ein nettes Lächeln vorweisen und Geld ist etwas ohne das es unmittelbar vor der Absperrung nur extrem nervig weiter geht.

    Aber auch für alles andere beginnend beim Führerschein über den Personalausweis oder Stammbuch lässt sich über Kopien der Zeitaufwand wesentlich verkürzen. Oder anders;
    Wenn du nur mit deinem Lächeln einen neuen Führerschein/Ausweis ect.pp beantragst könnte dein Jahresurlaub schnell rum sein.

    Geschrieben von Henning K.Eigentlich hätte ich gerne auch eine Sicherung meiner Festplatte,...
    Allerdings habe ich noch keine wirklich praktikable Lösung für diese Aufgabenstellung gefunden


    Bei mir nennt sich die das Dropbox, gibt es aber von div. Anbietern und für das bisschen Privat ist es oftmals sogar kostenlos. Für mich als Firma ein "zwingendes" muß denn mein ...Gottvertrauen ist eher wenig ausgeprägt ;)

    Geschrieben von Henning K.und: Medikamente!
    Da habe ich ....Bauchschmerzen
    Denn die haben ein Haltbarkeitsdatum und da im Fall einer Evakuierung eh medizinisches Personal an jeder Ecke steht ist der Weg zum Arzt extrem kurz und der Weg zum Medikament einfacher und schneller als an einem normalen Wochentag....ABER;
    Wenn ich die Zeit habe wird es natürlich eingepackt, direkt nach den original Dokumenten, die wichtigsten wie zB Stammbuch, Fahrzeugbriefe, Ausweise und Bankunterlagen liegen bei uns in einer Blechkiste im untersten Fach in einem Blechschrank, der wiederum steht in einer Ecke aus 2 tragenden Wänden im kleinsten Wohnraum der dazu noch eine geringe Brandlast hat.


    Mir geht es primär um eine Tasche die einmal gepackt wird und dann Griffbereit über Jahre bereit liegt.
    Der Inhalt soll keine Apokalypse bestehen sondern nur über wenige Tage in einer ansonsten intakten Infrastruktur das Leben erleichtern und Hilfskräfte entlasten.

    Wie hier schön öfters zum Thema geschrieben bin ich sehr wohl in der Lage für mind. 4Wochen Autark zu überleben, also bezgl. Lebensmitteln, Strom, Heizung und (wir kochen auf einem 90cm) Gasherd. Dann brauche wir Lebensmittel und der Strom geht aus, Heizung und Gas würde min. 4Monate lang keine Sorgen bereiten.
    Aber auch danach könnten wir als alte Rucksackurlauber unseren Keller plündern und aus div. Zelten, Schalfsäcken und Kochern das aussuchen was momentan das sinnvollste ist. Denn jetzt im Winter würde unser Gaskocher kein Vergnügen bereiten und den 2Flamm Benzinkocher weit zu tragen macht auch keinen Sinn also evtl den kleinen Benzinkocher nehmen oder doch lieber gleich auf den Spirituskocher setzten weil die Brennstoffversorgung dann einfacher ist ?
    Ja wir haben einen extra Kellerraum für Campinggerödel, Licht und Kocher gibt es für jeden gängigen Brennstoff und oft in verschiedenen Leistungen, von der 40W Gaslampe (Gas natürlich immer mit Industriegewinde) bis zum 4,2KW Benzinkocher.

    Aber Sorry,
    diese Variante halte ich für deutlich unwahrscheinlicher als einen 6er Gewinn mit Zusatzzahl im Lotto....
    und wir spielen kein Lotto.

    Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
    frei n.Bmark

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.170


    Sinn oder Unsinn eines Katastrophengepäcks - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt