News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWartung am Motor - integrierte Kabine15 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW804156
Datum15.02.2015 17:41      MSG-Nr: [ 804156 ]8508 x gelesen

Geschrieben von Christian F.Wie bei jedem anderen LKW, der nicht nur Zugmaschine ist auch.

da wurde die Feuerwehr in manchen veröffentlichungen wieder zu etwas besonderem gemacht, was sie gar nicht ist.
Wenn der LKW keine Wechselbrücke hat, ist die Awrtung genauso aufwändig oder unaufwändig, wie bei einem Fahrgestell mit in den Aufbau integrierter Kabine.


Sorry, "manche" Veröffentlichungen - so auch mehrere von mir/uns, schreiben das schon bewusst und ausführlicher, WARUM das bei integrierten Kabinen eben schlechter sein kann, eben weil Teile des Nebenantriebs oder Getriebes (z.B. ein umgebautes Automatikgetriebe) unter dem Kabinenteil liegen kann.
Das hängt jeweils ab von (allen oder Teilen von)
- Fahrgestelltyp
- Getriebevariante
- Nebenantrieb an demselben
- Antriebsstrang

Dazu kommen dann noch Dinge wie die i.d.R. schlechtere Federung (v.a. auf längeren Strecken oder vielen Einsätzen merkbar) und die Einschränkungen bei der Verschränkung, wenn die Kabine voll kofferintegriert ist), die durchaus eine Rolle spielen kann - und etlichen v.a. in den Anfangsjahren (aber auch heute noch) schon viele Schäden beschert hat...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.126


Wartung am Motor - integrierte Kabine - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt