News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Nachfolger TS 8/8 - war: Neues TLF der Bismark Klasse ... | 51 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 804407 | ||
Datum | 19.02.2015 18:27 MSG-Nr: [ 804407 ] | 14707 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner K. Die TS hat zwischen Pumpe und Motor gar keine Zahnräder... Aber mit Sicherheit andere Abdichtung als z.B. 1968.... Ich gebe zu, ich habe mich noch nicht mit der Abdichtung des Pumpengehäuses unserer TS beschäftigt. Bei der alten Baujahr 68 war das eine Stopfbuchse.... Ob die anno 2008 noch so dicht war stelle ich mal in den Raum, aber man hätte sie nachspannen können. Ich kämpfe mit einem ähnlichen Phänomen: Stirnradgetriebe Baujahr 1998 (wurde so seit Ende der 70er gebaut) vs. Stirnradgetriebe Baujahr ab 2007... Benötigtes Drehmoment im Leerlauf knapp verdoppelt, trotz Wegfall eines zusätzlichen Winkelgetriebes.... im alten Getriebe Labyrinth und Filzring, im neuen RWD... Glaubt man kaum, was das ausmachen kann.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|