News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaOrganisation von Notstrom in der Praxis (jenseits Gerätehäuser)33 Beiträge
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen806351
Datum30.03.2015 15:25      MSG-Nr: [ 806351 ]9311 x gelesen

Geschrieben von Thomas M.Ein Sauerstoffgerät für Zuhause braucht ~400W
Ein Beatmungsgerät ~150W (beides kurz gegoggelt)
Ich denke selbst mit unseren kleinen 5KvA Erzeugern können wir da sehr viele Menschen am leben halten, begrenzt wird die Zahl da eher durch fehlende Steckdosen.


UC hat es irgendwo zu dem Thema schon geschrieben...
Ich weiß nicht wie es bei dir in der Gegend konkret aussieht, tatsächlich wachsen die kleinteiligen Pflegestützpunkte momentan. War auch vor geraumer Zeit überrascht wo und vor allem welche Pflegestufen teils schon in "Wohngemeinschaften" betreut werden.
Und genau solche Sachen sind es die automatisch zu den statistischen Verlierern werden. Das können wir selbst beim besten Willen nicht leisten.
Selbst wenn ich wie der oben Genannte weiß das dies dann Fälle für ein Rettungsmittel werden, auch die sind endlich.

Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.103


Organisation von Notstrom in der Praxis (jenseits Gerätehäuser) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt