News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Innovative Idee - Sensoren für FW-Helme | 24 Beiträge | ||
Autor | Jan-8Phi8lip8p S8., Villingen-Schwenningen / Baden-Württemberg | 807685 | ||
Datum | 02.05.2015 16:55 MSG-Nr: [ 807685 ] | 8557 x gelesen | ||
Obwohl ich Innovationen generell offen gegenüberstehe, sehe ich bei dieser Idee mehrere Punkte als problematisch an. Geschrieben von Mario Rieder auf Hindernisse überwacht und den Träger bei schlechter Sicht davor warnt Was ist ein Hindernis? Geschrieben von Mario Rieder Feedback durch Töne bzw. Vibrationselemente an den Armen Beide Mechanismen sind maximal unspezifisch. Ich glaube nicht, dass sich ein AGT im Innenangriff wahnsinnig darüber freut, wenn bei jedem Stuhl, herunterhängender Deckenvertäfelung oder Lampe ein Piepsgetöse beginnt oder sein rechter Arm vibriert. Zumal er damit das "Hindernis" auch nicht weiter lokalisieren kann. Was dazu kommt, ist der psychologische Effekt dieser Alarme. Im Innenangriff ist der AGT mit so vielen Reizen konfrontiert (ungewohnte Umgebung, Brandgeräusche, Lärm von Fahrzeugen/Stromerzeugern, Funkgespräche etc), da erzeugt ein zusätzlicher Piepston oder eine Vibration nur noch mehr Stress. Notwendig ist eine Technik, die mehr Übersicht ins Dunkle schafft (zb. WBK) und nicht durch zusätzliche Reize verwirrt. Geschrieben von Mario Rieder Vibrationselemente an den Armen Helm und Jacke müssen also kommunizieren. Eine Kabelverbindung dürfte praktisch nicht umsetzbar sein. Zudem ist bei jeglicher Technik in er Jacke auch zu beachten, dass Einsatzkleidung auch gewaschen werden muss. Ich leiste mir eine eigene Meinung (die nicht zwangsläufig der meiner Feuerwehr entsprechen muss) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|