News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Feuerwehr
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaCritical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk132 Beiträge
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY808183
Datum21.05.2015 17:41      MSG-Nr: [ 808183 ]41122 x gelesen
Infos:
  • 21.05.15 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Critical-Communications-World-Tetra-macht-Ping-LTE-fuer-den-Blaulicht-Funk-2661105.html

  • Geschrieben von Ingo z.Das ist natürlich kein Problem von TETRA sondern unserer Umsetzung in 16+1 Version

    Richtig.

    Geschrieben von Ingo z.Was wir eben nicht mehr haben ist ein bundesweit funktionierendes System.


    Wie du schon schreibst liegt es viel mehr an der Umsetzung des ganzen. Daran sind aber unsere Innenministerien Schuld, und nicht das System TETRA. Wobei ich mir sicher bin dass dieses Problem auch gelöst wird. Wobei ich zugeben muss dass so was eigentlich nicht sein kann.

    Ich denke dass bei der Einführung des 4m-Funks auch nicht alles so perfekt Funktioniert hat wie heute. Deshalb bin ich guter Dinge.


    Geschrieben von Ingo z.weit hinter den Stand von Analogfunk+ FMS zurückfallen.

    Ich kann das nicht behaupten. Es gibt da schon ein paar Vorteile:

    - Das Netz ist abhörsicher (und bis mir einer das Gegenteil beweist werde ich das weiterhin behaupten)
    - Das Netz ist flächendeckender als vorher
    - Im DMO betrieb funktionieren die Dinger wesentlich besser als die 2m Dinger.
    - Versenden der OPTA
    - Direktruf zu bestimmten Funkgeräten
    - Jedes Gerät kann sowohl TMO wie DMO
    - Die Infrastruktur stellt viel mehr Gruppen (Kanäle) zur Verfügung als vorher.
    - Notruf und GPS Telemetrie

    Sicherlich könnte das eine oder andere auch im Analogfunk realisiert werden. Allerdings wäre das auch nicht günstig geworden.


    Für mich ist das beste am Digitalfunk die Reichweite im DMO und die Netzabdeckung im TMO. Wir können jetzt Dinge die vorher undenkbar waren.

    Aber um aufs Thema zurück zu kommen. Ich denke nicht dass uns ein LTE Netz so viel mehr im Einsatz ermöglichen würde. Sicherlich wäre da noch einiges dabei. Wahrscheinlich benötigt dann aber jede FW einen IT-Trupp der die Daten Auswertet und Störungen behebt. ;-)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.117


    Critical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt