News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaCritical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk132 Beiträge
AutorBjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz808427
Datum26.05.2015 17:24      MSG-Nr: [ 808427 ]38135 x gelesen
Infos:
  • 21.05.15 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Critical-Communications-World-Tetra-macht-Ping-LTE-fuer-den-Blaulicht-Funk-2661105.html

  • Geschrieben von Henning K.Viele neue Fragen ergeben sich einfach aus der Praxis, leider bleiben viele alte Fragen immer noch unbeantwortet.

    Schade, dass es nicht geklappt hat, die Horrorszenarien aus den Köpfen der "einfachen Endanwender" zu bekommen.
    Die Grundmeinung der Teilnehmer in den Digi-Fortbildungen ist leider erstmal negativ. Dagegen anzukommen dauert. Bis dann zum Schluss die Erkenntnis reift, dass sich für den einzelnen am Funk gar nicht so viel ändert.
    Drücken - jetzt NEU: Warten auf Piepston - Sprechen.
    Und Kanalwechsel ist Thema der Gerätebedienung.
    Der Sprung von AEG Telefunken auf Kenwood TK-290 war damals größer als der von analog auf digital jetzt.

    Erschreckend für mich ist halt, dass organisationstechnisch sich in dne letzten 15 Jahren nicht viel getan hat.
    Würden wir statt Digitalfunk neue Schlauchnormen einführen wären die Diskussionen in Feuerwehrdeutschland vmtl. die Gleichen.

    Das hatte ich so damals nicht erwartet.

    Geschrieben von Henning K.Heute wie damals finde ich es aberauch schade, daß in den Diskussionen zu viel in schwarz oder weiß gedacht wird.


    Extra für Dich:
    o Bin positiv überrascht, wie gut das Funknetz bei uns lokal funktioniert.
    o Die einheitlichen Endgeräte (statt 4 verschiedene Analogmodelle) sind dank
    zentraler Beschaffung und massiver Landes-Bezuschussung ein sehr grosser
    Vorteil für die Standortausbildung.
    o Die gleiche Organisation (oder deren Fehlen) funktioniert (oder scheitert) egal ob
    Analog- oder Digitalfunk.
    o Wir hätten aber auch im Analogfunk sicher noch paar Jahre überlebt, der lokale
    Mehrwert (Hallo Thorsten H.) ist bis dato nicht so deutlich erkennbar.
    o In RLP zählt jeder Euro, der in Endgeräte und Funktechnik investiert wird, eigentlich
    dreifach - einmal für die Technik, dann für die positive Berichterstattung in der Presse
    (Wir tun was für die Sicherheit) und zum dritten ist er damit nicht mehr für (noch viel
    mehr spinnerte) Ideen der Landesregierung (da ginge sicher mehr als Hahn, FCK oder
    der *Nürburgring*) verfügbar.

    Grau genug für Dich? *g*

    Geschrieben von Henning K.Auch wenn dieser Abschnitt für mich inzwischen Vergangenheit ist.

    Das Thema Funk, selbst Handy ist bei mir mittlerweile Vergangenheit. Bzw. nur noch als einfacher Nutzer. Die Zeit,
    in der mich das alles wahnsinnig beschäftigt (und aufgeregt) hat ist vorbei.
    Selbst die Forderung heute "Lasst uns das doch mit LTE für die Daten machen, VPN innerhalb eines öffentlichen Netzes" kann mich nicht mehr wirklich aktivieren.
    Die normative Kraft des Faktischen führt dann eben zu Whatsapp-(Info-/Alarmierungs-?)Gruppen.
    Selbst Facebookseiten von Feuerwehren sollen schon gesichtet worden sein.

    So long,
    Bjorn

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.307


    Critical Communications World: Tetra macht Ping, LTE für den Blaulicht-Funk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt