News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | DFeuG: Forderung zur Eingruppierung von NotSan | 85 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 809001 | ||
Datum | 16.06.2015 19:33 MSG-Nr: [ 809001 ] | 19032 x gelesen | ||
Geschrieben von Fabian W. Ist die DFeuG überhaupt eine Gewerkschaft. Dem Namen nach schon, aber nicht überall ist drin, was draufsteht. Der Verbands- und Gewerkschaftsmarkt für Hauptamtliche Feuerwehrleute scheint ja irgendwie ein attraktives Tummelfeld zu sein. es steht dir frei dies bei Gelegenheit einmal rechtlich überprüfen zu lassen! Ansonsten wäre ich mit solchen Aussagen etwas vorsichtig. Geschrieben von Fabian W. Die Anzahl der Mitglieder dürfte doch eher beschränkt sein. Streiken dürfen Beamte nicht. Nein Beamte nicht, Angestellte schon. Ich habe gehört der Trend geht eher dahin ,-). Geschrieben von Fabian W. Was bleibt aber, wenn man sich nur auf eine Minderheit beschränkt, der die elementarste Waffe in der Auseinandersetzung, dem Streikrecht, fehlt. Als erstes ist Streik ein Grundrecht und dieses wird ja aktuell nicht nur bei Beamten beschränkt. Geschrieben von Fabian W. Das politische Interesse an diesen Gruppierungen dürfte sich wohl deutlich in Grenzen halten. Da haben wir aktuell ganz andere Erfahrungen. Man muss nur auf die Politik aktiv zugehen und man wird sehen das dort sogar großes Interesse herrscht. Wenn ich mir den Wissenstand mancher Entscheidungsträger über die Arbeit, Bezahlung und Begleitumstände der Feuerwehr so anschauen, stellt sich mir in der Tat die Frage was die Anderen die ganzen Jahre so gemacht haben! Probiere es selber einfach mal aus, geht natürlich nur wenn Du selber diesem Beruf nachgehst (Dein Profil weist hier Lücken auf). Geschrieben von Fabian W. Am Ende bleibt nur die Möglichkeit der Gewerkschaften bei der Anhörung im Zuge der Gesetzgebung. Haben aber diese Mini-Gewerkschaften und Verbände das Recht oder die Möglichkeit in so einem Anhörungsverfahren mitzuwirken? Na ja das Recht sicher schon, nur leider wird dieses gerne schon mal beschränkt. wir arbeiten aber daran. Geschrieben von Fabian W. Tja, was bleibt also? Man schreibt Forderungspapiere, und dann? Vermutlich kommt dann nichts, weil man nicht in der Lage ist mehr zu bringen. Immerhin hört dann wenigstens jemand die Forderung und stetiger Tropfen höhlt den Stein. Gruß Dirk Am gerechtesten verteilt auf der Welt ist der Verstand. Jeder glaubt, dass er genug davon habe." Rene´Descartes, franz.Philiosoph,1596/1650 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|