News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellverschlüsse | 23 Beiträge | ||
Autor | Björ8n P8., Hamburg / Hamburg | 810932 | ||
Datum | 07.08.2015 23:33 MSG-Nr: [ 810932 ] | 6776 x gelesen | ||
In beiden Fällen, und in den 5 weiteren in dem dort verlinkten Artikel, kam es zur Zündung, als erwärmtes Benzin beim Öffnen des Tankdeckels, unter Druck, aus dem Tank kam. Die Ursache war also nicht das "Verschütten" von Benzin beim Einfüllen. Aus dem Artikel: Zusätzlich wurden alle tragbaren Stromerzeuger der Feuerwehr mit einem in der Kraftstoffleitung zwischen Tank und Vergaser eingebauten Dreiwegehahn ausgerüstet, an dem mittels eines Schlauches ein Kraftstoffkanister angeschlossen werden kann. Auf diese Weise kann ein Stromerzeuger ohne Öffnen des Tankdeckels einfach betankt werden. Dies ist bei den neueren Stromerzeugern häufig schon serienmäßig; ältere Geräte können meist einfach nachgerüstet werden. Artikel aus "Brandschutz" bei Drehleiter.info Genau diese externen Tankvorrichtungen meinte ich im vorletzten Beitrag. Viele Grüße, Björn | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|