Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Kompetenzen eines Gruppenführers | 38 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 815234 |
Datum | 24.12.2015 12:19 MSG-Nr: [ 815234 ] | 6722 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Sabrina M.Ich hätte nochmal eine Frage zur Fahrzeugaufstellung. Wir nehmen mal das Beispiel Verkehrsunfall auf der Bundesstraße. Wie würdet ihr die Aufstellung des LF & des TLF wählen?
LF & TLF, dazu ein paar Fragen:
Niedersachsen, also z.B. älteres LF nach TW Niedersachsen ohne Tank oder LF mit Wasser? Rettungssatz auf dem LF (oder ist es ein HLF?) oder wie so oft auf dem TLF (falls es ein 16/25, also Staffelbesatzung, ist) oder war es nun doch ein Trupp-TLF? Haben beide Fahrzeuge gleichwertige Möglichkeiten zur Absicherung/Vorwarnung (Blaulichter, insbesondere deren Bauart, Heckwarnanlagen, Beladung Pylonen und Blitzleuchten usw.)
Ansonsten:
Geschrieben von Sabrina M.Befindet sich der VU auf meiner Fahrspur würde ich mit dem LF vor der Unfallstelle anhalten, befindet sich der Unfall auf der Gegenfahrbahn würde ich mit dem LF am VU vorbeifahren und das Fahrzeug vor dem VU abstellen. Zudem würde ich von dem LF den Brandschutz sicherstellen und ggf. den Angriffstrupp mit Rettungsgerät (falls Person klemmt) vorschicken. Das TLF würde ich als Absicherung bzw. Puffer ca. 150m von der Unfallstelle auf der gleichen Fahrspur, auf der sich der Unfall befindet, abstellen, falls es möglich ist, den Verkehr einspurig zu führen. Zusätzlich würde ich natürlich die Unfallstelle mit Warnleuchten und Leitkegeln absichern.
Auf welcher Fahrzeugseite ist der Rettungssatz verstaut? Bei Person klemmt bzw. in der Erstphase ist da nix mit einspurig vorbei, da hilft normal nur Vollsperrung, sonst reicht der Platz nicht. Insbesondere kannst du vergessen, dass Verkehr bei einer normalen Land-/Bundesstraße mit Gegenverkehr an einer 150-200m langen Einsatzstelle einspurig ohne Verkehrsregelung vorbeifließt. Die Verkehrsregelung darf dann gern die Polizei machen, wenn ihnen der Einsatzleiter der Feuerwehr gesagt hat, dass eine Fahrspur offen ist.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.12.2015 16:40 |
 |
., Leer |
| 23.12.2015 17:03 |
 |
Step7han7 S.7, Gießen |
| 23.12.2015 17:09 |
 |
., Leer |
| 23.12.2015 17:43 |
 |
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland |
| 23.12.2015 17:13 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 23.12.2015 17:22 |
 |
., Leer |
| 23.12.2015 17:33 |
 |
Hann7es 7K., Sonthofen |
| 23.12.2015 17:36 |
 |
., Leer |
| 23.12.2015 17:39 |
 |
Hann7es 7K., Sonthofen |
| 23.12.2015 17:40 |
 |
Step7han7 S.7, Gießen |
| 23.12.2015 17:46 |
 |
., Leer |
| 23.12.2015 18:26 |
 |
Oliv7er 7B., Köln |
| 23.12.2015 18:45 |
 |
Feli7x H7., Hannover |
| 23.12.2015 20:49 |
 |
Ludg7er 7F., Melle |
| 23.12.2015 23:42 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 24.12.2015 11:31 |
 |
., Leer |
| 24.12.2015 11:53 |
 |
Robi7n B7., Kamen |
| 24.12.2015 11:58 |
 |
., Leer |
| 24.12.2015 12:07 |
 |
Robi7n B7., Kamen |
| 24.12.2015 12:19 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 24.12.2015 12:31 |
 |
., Leer |
| 24.12.2015 12:37 |
 |
Robi7n B7., Kamen |
| 24.12.2015 12:39 |
 |
., Leer | |