News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Kompetenzen eines Gruppenführers | 38 Beiträge | ||
Autor | Robi8n B8., Kamen / NRW | 815236 | ||
Datum | 24.12.2015 12:37 MSG-Nr: [ 815236 ] | 6604 x gelesen | ||
Geschrieben von Sabrina M. Nehmen wir einfach mal an, dass es sich um ein Trupp TLF 8/18 aus den 80er Jahren handelt. Und hier nur die Normbeladung verstaut ist und als Signalanlage der damals typische Standard ohne Frontblitzer etc verbaut ist. Zudem sind keine Pylonen oder Warnleuchten verlastet. In diesem Beispiel nehmen wir einfach mal an, dass es sich um ein LF 10 akt. Norm mit 1.200L Wasser und Normbeladung (sprich 4 Verkehrswarnleuchten etc.) handelt. Zudem ist auch hier entspechend eine akt. Signalanlage mit Heckwarneinrichtung verbaut. Auf diesem Fahrzeug ist auch der Rettungssatz auf der linken Seite verlastet. Wenn das so ein TLF ist, würde ich es im Standort lassen und stattdessen das LF 10 lieber vollbesetzen. Denn der einsatztaktische Wert des TLF ist dann eher gering. Falls das LF schon 1/8 ist dann ist für mich höchstens das Personal wertvoll, das TLF sollte man dann an der Einsatzstelle am besten ganz weit abseits "vom Schuss" aufstellen, aber auch nicht zur Absicherung, da es selbst dafür "ungeeignet" ist. MkG Robin! Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|