News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaProduktempfehlung Schleifkorbtrage23 Beiträge
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg815242
Datum24.12.2015 13:11      MSG-Nr: [ 815242 ]6503 x gelesen

Hallo,

Stahlschleifkorbtragen sind höher belastbar, das zeigt sich zum einen in der klassischen Zuladung, wird aber vor allem auch da interessant wo ich sehr niedrige Ausstiege habe und ich meine Systemhöhe so niedrig wie möglich halten will/muss, je kürzer ich mein Tragenaufhängung (Spinne) zieh desto höher wir mein Trage auf Biegung belastet (Kräftedreieck) irgendwann klappt sie halt zusammen, die teilbaren fangen an dann kommen die Kunststoff aus einem Stück und die Stahlkörbe halten halt am längsten durch. Solange ich das aber a.) nicht brauche und b.) ohnehin die Standardmäßige gelieferte Spinne verwende ist das aber kein Argument (die Spinnen sind in der Regel nicht so kurz einstellbar das sie bei Zulässiger Belastung und kürzest möglicher Einstellung einknicken können, abgesehen von Eigenbauten aber der, der sich selber eine Spinne baut, weiß warum er das tut, wie er es tun muss und wendet sie in der regel dann auch richitg an und es gibt auch dafür spezielle Tragen die man auf 30cm runterzurren kann).

Klarer Nachteil der Stahlkörbe ist der Patientenschutz. Das Kunststoffnetz bietet keinen Anprallschutz, und noch weniger Liegekomfort. Eine alleinige Verwendung ohne Spineboard oder Vakuummatratze ist daher weniger zu empfehlen.

Nicht zuletzt leidet bei der Stahlvariante auch das Schleifen. Man verhängt sich schneller in Geäst und schaufelt bedingt durch das Netz auch ganz schön viel Dreck.

Haltbarer ist sie, nach einiger Nutzung wird das Netz aber spröde/löchrig (wenn man mal reinsteht), kann man aber bestimmt austauschen, tragende Teile sind nicht aus Kunststoff und altern nicht.

Die Kunststofftragen laufen ab, auch wenn ich jetzt kein Ablaufdaten parat hab, sagt der ein oder andere Hersteller was von 15 Jahren. Die Wanne ist dafür geschlossen, und je nach besserer oder schlechterer Wannenform (Kufendesign, Verstärkungen am Boden, etc.) sind sie besser zum schleifen geeignet. Und der Patient ist besser geschützt weil das Ding von unten her komplett zu ist.

Für Standardsituationen halte ich die Kunststoffvariante für besser geeignet. Ob trennbar oder nicht, liegt weniger am Einsatzspektrum als mehr am Platz auf dem Auto, der unterschied im Bereich Kunststoff ist aber zwischen trennbar/ nicht trennbar im Bereich der Belastbarkeit kaum unterschiedlich (s.o. nicht solange es nicht flach werden muss) einzig die nicht trennbare ist etwas günstiger und hat leichte Vorteile durch fehlende Kleinteile und mögliche Verbinder die sich irgendwo beim schleifen verhaken könnten.


Ich empfehle wenn der Platz auf dem Fahrzeug bereits vorhanden ist, das neue Modell probeweise zu verstauen, auch bei gleichen Maßen laut Katalog, ist die Wanne ein wenige anders geformt, passt es schon nicht wenn es eng hergeht.

Auch bei teilbaren, die einen Teile gehen enger ineinander die anderen weniger

Die Ultramedic hat seit einiger Zeit wohl die Wannenform der Ferno und auch das Verbindungssystem ist deutlich verbessert worden im Vergleich zu früher.

Generell würde ich mir das Verbindungssystem besonders im Bezug auf Bedienung, verlierbare Teile und feuerwehrtauglichkeit ansehen.

Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Trage und Spinne, da gibts Teilweise unmögliche Sachen (Karabiner passen nicht durch die Löcher, an den Tragen, oder nur verkantet) alles Textile in diesem Bereich braucht ein Etikett mit Hersteller, Norm, Belastbarkeit und Datum, auch die Spinne das ist bzw. war zumindest nicht immer selbstverständlich.

Zu guter letzt die Bebänderung, so Plastiksteckschließen sind schlicht ungeeignet. Metallrahmen, oder Autogutschlösser. Und auch diese Bebänderung läuft ab, Austauschbar? Ersatzteile?


Mal ein ganz grober Überblick, hoffe es hilft ein wenig weiter.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 24.12.2015 11:15 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 24.12.2015 11:46 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 24.12.2015 12:07 Flor7ian7 P.7, Zeithain
 24.12.2015 13:11 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 24.12.2015 20:19 Dirk7 W.7, Neckargemünd
 25.12.2015 10:51 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 25.12.2015 11:05 Dirk7 W.7, Neckargemünd
 25.12.2015 15:20 Joch7en 7W., Leutenbach
 25.12.2015 14:01 Chri7sti7an 7T., Herten
 25.12.2015 17:39 Seba7sti7an 7W., Linden
 25.12.2015 22:23 Phil7ip 7K., Saarbrücken
 03.10.2018 15:21 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 16.01.2016 22:55 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.01.2016 08:06 Klau7s M7., Neuss
 24.05.2016 14:52 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 24.05.2016 15:21 Seba7sti7an 7W., Linden
 24.05.2016 17:19 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 03.10.2018 14:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.10.2018 08:15 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 05.10.2018 10:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.10.2018 14:49 feli7x r7., Neustadt an der Weinstraße
 06.10.2018 16:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.10.2018 20:23 Oliv7er 7S., Dietzenbach

0.365


Produktempfehlung Schleifkorbtrage - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt