News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Techn. Hilfeleistung | zurück | ||
Thema | Ausschalten Federweg LKW | 32 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 816502 | ||
Datum | 27.01.2016 11:49 MSG-Nr: [ 816502 ] | 8488 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Wie kommst du auf 10t In der StVZO steht: Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern mit Luftreifen oder den in § 36 Absatz 3 für zulässig erklärten Gummireifen ausgenommen Straßenwalzen darf die zulässige Achslast folgende Werte nicht übersteigen: Davon einfach die Hälfte zu nehmen wird nicht ganz hinhauen (wie von Andreas F. beschrieben). Bei Blattfederung würde ich den Sicherheitsfaktor 1,5 -> 7,5t ansetzen, damit sollte man sich im sicheren Bereich bewegen. Das ist mit zwei großen Spanngurten auch so durchführbar. Wie aber verhält sich die Steuerung von Luftfederungen wenn ich ein Rad anhebe? Oder die Leitung des Federbalges abschraube? Ich möchte möglichst keine weitere Bewegung des LKW. Haben wir LKW-Mechaniker hier? MfG Adrian Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|